Prävention und Verifizierung von Faktoren, die zu berufsbedingten Hauterkrankungen führen können.
Humanbiomonitoring, wichtig für die Prävention arbeitsbedingter Erkrankungen
Akute Wirkungen von berufsbedingten Gefahrstoffen ohne Störeinflüsse messen.
Quantifizierung von Berufs- und Umweltallergenen
Vorlesungen, Seminare, Betriebsbegehungen, Facharztausbildung
Unverzichtbares Werkzeug für die Präventionsforschung
Forschung - Lehre - Beratung
Erfassung und Bewertung der Wirkung toxischer Stoffe am Arbeitsplatz
In dieser Ausgabe u.a.: Handlungsbedarfe in der Berufsdermatologie, Vorstellung der überarbeiteten Bochumer Empfehlung, Bewertung von Bitumen in regulatorischen Gremien, Literaturrecherche zum Krebsrisiko in der Glasindustrie, Aufmerksamkeit von Beschäftigten während der Nachtschicht, Expositions-Biomonitoring für UV-Filter.
Das Arbeitsmedizinische Kolloquium der DGUV findet am 11. März 2020 im Klinikum der Universität München, Campus Großhadern von 14:30 Uhr bis 17:30 Uhr statt. Thema ist "Berufsdermatologie". Die Teilnahme am Kolloquium ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Das Forschungsvorhaben "SYNERGY" wurde durchgeführt, unter anderem um das Zusammenwirken von ausgewählten beruflichen Karzinogenen und Tabakrauch bei der Entstehung von Lungenkrebs zu untersuchen. SYNERGY hat sich zu einer umfangreichen und bedeutenden Plattform für die arbeitsepidemiologische Lungenkrebsforschung entwickelt.
Im Zuge der Umstellung auf eine neue Telefonanlage haben sich im IPA auch alle Telefonnummern geändert. Ab sofort ist das IPA nur noch über die 030 13001 4000 zu erreichen. Die Telefonnummern der jeweiligen Ansprechpartnerinnen und -partner haben sich ebenfalls geändert.Hier geht es zur
Die Arbeitsmedizinischen Kolloquien werden von der Ärztekammer Westfalen-Lippe (ÄKWL) in Zusammenarbeit mit dem IPA angeboten. Die Veranstaltungen sind im Rahmen der Zertifizierung der ärztlichen Fortbildung der ÄKWL mit jeweils 3 Punkten (Kategorie A) anrechenbar.
Das IPA veröffentlicht seine Forschungsergebnisse zum einen in Form von wissenschaftlichen Beiträgen in Zeitschriften oder aber auch im IPA-Journal. In der Publikationsdatenbank sind alle wissenschaftlichen Publikationen des IPA seit 1989 erfasst. Hier kann man schnell Publikationen nach Autoren, Jahr der Veröffentlichung und Publikationsart recherchieren.
Die Kursreihe "Arbeitsmedizin" (A1-C2) in Bochum ist Bestandteil zur Erlangung der Gebietsbezeichnung "Arbeitsmedizin" und der Zusatz-Weiterbildung "Betriebsmedizin". Die Kurse sind gemäß Kursbuch "Arbeitsmedizin" der Bundesärztekammer ausgerichtet und mit 68 Punkten pro Abschnitt (Kategorie K) zertifiziert mehr.
Die englischsprachige Imagebroschüre Facts and Figures gibt einen Überblick über die verschiedenen Kompetenz-Zentren, die Gremienarbeit sowie die aktuellen Forschungsprojekte im Rahmen der arbeitsmedizinischen Präventionsforschung.
Im IPA werden mittels Biomonitoring Stoffwechselprodukte von Substanzen untersucht, die im täglichen Umfeld in den Körper aufgenommen werden. Für eine aktuelle Untersuchung werden gesunde Personen im Alter von 18 bis 55 Jahren gesucht, die nicht einer beruflichen Tätigkeit im Inneren von Verkehrsflugzeugen nachgehen bzw. in den letzten 4 Wochen nicht mit einem Flugzeug geflogen sind.
Diese Datenbank bietet einen Überblick über nationale und internationale Kongresse, Symposien und Veranstaltungen.
Weiterbildung für Arbeitsmedizin / Betriebsmedizin
Arbeitsmedizinische Kolloquien
Informationen für Studierende
Studie zum Humanmetabolismus von UV-Filtern
Studie zum Humanmetabolismus und zur Toxikokinetik ausgewählter antibakteriell und antifungal wirkender Substanzen
Untersuchung zur Hintergrundbelastung in der Allgemeinbevölkerung
Fragen zu Gutachten 030 13001-4100
Dienstleistungen der Poliklinik
Stellenangebote