Kürzel | Titel | Zielstellung | Kooperationen | Förderung | |
IPA-136-GerES-5 | Deutsche Umweltstudie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen (GerES 5) - Neue Chemikalien DINCH und (Di-(2-ethylhexyl)terephthalat (DEHTP) | Erweiterte Humanbiomonitoring -Analytik – Bestimmung von weiteren Umweltchemikalien (u.a. DEHTP) in Morgenurinen von Kindern und Jugendlichen in Deutschland |
|
| |
IPA-147-HBM4EU | European Human Biomonitoring Initiative (HBM4EU) | Etablierung des Humanbiomonitoring auf EU-Ebene: Arbeitspaket - Machbarkeitsstudie zu Phthalaten |
|
| |
IPA-148-AllergoMed | AllergoMed (Wissenschaftliche Studie zur Allergiehäufigkeit und Allergenexposition unter Tiermedizinischen Fachangestellten) | Untersuchungen zur Allergiehäufigkeit und Allergenexposition unter Tiermedizinischen Fachangestellten |
|
| |
IPA-150-Isocyanate | Untersuchungen zur Machbarkeit einer Kohortenstudie zu isocyanat-induzierten Atemwegserkrankungen bei beruflich exponierten Beschäftigten | Rekrutierung von exponierten Beschäftigter und Entwicklung eines Studiendesigns zur Durchführung einer prospektiven Längsschnittstudie zu beruflich induziertem Asthma nach Exposition gegenüber Methylendianilindiisocyanat (MDI) und Hexamethylendiisocyanat (HDI). Hier kann der Rekrutierungsflyer heruntergeladen werden. (PDF, 541 kB) |
| ||
IPA-154-Part-Tox | CFK-Stäube, Messung der Entzündungsparameter mit dem PICMA- und LDH-Test | Zelltoxizität und entzündliche Wirkungen der Bruchstücke von CFK-Fasern werden im Vergleich zu den Wirkungen von Partikeln und Fasern bekannter Wirkungen in einem Zellkulturmodell untersucht. |
|
| |
IPA-154-Part-Tox | Untersuchung zur Löslichkeit von Carbonfasern in wässrigen Medien | Bestimmung der Löslichkeit sechs industrieller Carbonfaserprodukte durch gravimetrische Messung nach Inkubation in verschiedenen wässrigen Medien. |
| ||
IPA-155-HBM4UEU-Fraunhofer | HBM4EU-Erweiterung | Erweiterung der vorhandenen Datenlage für sog. "priority sibstances" (Stoffe mit höchster Priorität) aus der 1. Phase der "HBM4EU-Inititative" |
|
| |
IPA-157-DEHA/DINA - Adipate | Di-(2-ethylhexyl)adipat (DEHA) und Diisononyladipat (DINA) – Ersatzstoffe für Phthalat-Weichmacher-Ersatzstoffe) | Entwicklung von Humanbiomonitoring-Verfahren sowie Untersuchung des Human-Metabolismus von DEHA und DINA |
|
| |
IPA-158-EHS-UV-Screen | Ethylhexylsalicylat/Octisalat (EHS-UV-Screen) | Entwicklung von Humanbiomonitoring-Verfahren sowie Untersuchung des Human-Metabolismus von EHS |
|
| |
IPA-159-Adipate | Dibutyladipat (DnBA) (Phthalat/Weichmacher-Ersatzstoffe) | Entwicklung eines Human-Biomonitoring-Verfahrens sowie Untersuchung des Human-Metabolismus für DnBA |
|
| |
IPA-160-Avobenzon-UV-Screen | Avobenzon (UV-Screen) | Entwicklung von Humanbiomonitoring-Verfahren sowie Untersuchung des Human-Metabolismus von Avobenzon |
|
| |
IPA-162-LANUV-DEHTP | Exposition von Di-(2-ethylhexyl)terephthalat (DEHTP) bei Kindern | Analyse von Kinder-Urinproben auf die Metabolite von DEHTP |
|
| |
IPA-167-GerES VI-Schimmel | Deutsche Umweltstudie zur Gesundheit VI (GerES VI): Analyse der Belastung durch Schimmelbefall und biologische Schadstoffe von Innenräumen | Analyse der Belastung durch Schimmelbefall und biologischen Schadstoffen von Innenräumen |
|
| |
IPA-168-GerES VI-DINCH_DEHTP | Deutsche Umweltstudie zur Gesundheit VI (GerES VI): Analyse von Schadstoffen in Humanproben tTeil 1 DINCH und DEHTP | Analyse von Schadstoffen in Humanproben Teil 1 -DINCH und DEHTP |
|
| |
IPA-169-Recycling-Kunststoffe | Mögliche Gesundheitsrisiken beim Recycling von Carbonfaser- und Glasfaser.verstärkten Kunststoffen | Untersuchungen zum Recycling von faserverstärkten thermoplastischen Kunststoffen unter Berücksichtigung von gesundheitsgefährdenden Staubbelastungen und deren biologischen Effekten |
|
| |
IPA-171-GerES VI-OC_NMP-NEP-UV | HBM4EU – Messungen von aprotischen Lösungsmitteln und UV-Schutzstoffen in UPB (Umweltprobenbank) und GerES (German Environmental Survey) Proben | Etablierung Humanbiomonitoring (HBM) Analysemethoden und harmonisierter Messansätze für die aprotischen Lösungsmittel NMP und NEP (Alkyl-Pyrrolidone) und die UV-Filtersubstanzen OC (Octocrylen) und EHS (Ethylhexylsalicylat). |
|
| |
IPA-172-Partikel-Wirkung | Toxische Wirkung von arbeitsmedizinisch relevanten Partikeln: Einfluss der Partikelgröße, der Partikelgeometrie und der Partikeloberfläche | Bestimmung des Einflusses der Partikelgröße, der Partikelgeometrie und der Partikeloberfläche auf die toxische Wirkung von arbeitsmedizinisch relevanten Partikeln am Beispiel von Zinkoxid, Titandioxid und Siliziumdioxid (Quarz und Silica). |
| ||
IPA-175-MRT-II | MRT-Untersuchung von Geruchs- und Reizstoffwirkungen | Untersuchung inwiefern durch Arbeitsstoffe mit einer Geruchs- und Reizkomponente Personen von ihrer Arbeit abgelenkt und somit in ihrer Leistungsfähigkeit eingeschränkt werden. |
| ||
IPA-176-Geruchsschwellen | Einfluss von Raumumwelt auf Geruchsschwellen | Untersuchung inwieweit Geruchsschwellen eine zuverlässige Aussage über die Wahrnehmung von Gerüchen in einem Innenraum erlauben. |
|