Ob in der Notaufnahme, am Pflegebett, in der Arztpraxis oder in anderen beruflichen Zusammenhängen: Die Corona-Krise fordert Führungskräfte und Beschäftigte extrem. Seit Beginn der Pandemie unterstützt die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) ihre Versicherten durch unbürokratische Hilfsangebote.
(03.03.2021) Die Corona-Krise spiegelt sich deutlich in den vorläufigen Arbeitsunfallzahlen wider, die die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV), Spitzenverband der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen, heute veröffentlicht hat.
In Deutschland leben 81 Millionen Menschen –jede achte Person mit Behinderung. Umso wichtiger ist es, jedem und jeder Einzelnen die aktive Teilnahme am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen. Doch wie kann Inklusion gelingen? Für die gesetzliche Unfallversicherung ist Inklusion ein wichtiges Handlungsfeld und seit Jahren Teil ihrer Aktionspläne. Die Kampagne kommmitmensch möchte Antworten und Denkanstöße liefern.
Trotz der Corona-Krise sind andere Gesundheitsgefahren nicht einfach verschwunden. Im Heim- und Freizeitbereich zum Beispiel ist der häusliche Sturz ein hohes Risiko – vor allem für ältere Menschen. Oft sind die Folgen gravierend. Die Aktion "Das sichere Haus" (DSH) gibt Tipps, häusliche Sturzunfälle zu vermeiden.
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat im gemeinsamen Ministerialblatt eine überarbeitete Fassung der SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel veröffentlicht. Die Aktualisierung trägt der erweiterten Schutzformel "AHA+L" Rechnung. Aktualisiert wurde insbesondere der Abschnitt "Lüftung". Hinzu kommen klarstellende sowie redaktionelle Änderungen.
Aufgrund der aktuellen pandemischen Situation verlängert Jugend will sich-er-leben (JWSL) in diesem Jahr den Einreichungszeitraum. Noch bis zum 30. April 2021 ist eine Teilnahme am Kreativwettbewerb und am Quiz möglich.
(24.02.2021) Mithilfe des BGM bündeln Unternehmen ihre Aktivitäten für mehr Wohlbefinden am Arbeitsplatz. Welche Trends dabei neue Maßstäbe setzen, behandelt das Titelthema der neuen Ausgabe der "top eins", dem Magazin für Führungskräfte im öffentlichen Dienst.
Wer eine Haushaltshilfe beschäftigt, ist jetzt dazu verpflichtet, dieser eine medizinische Maske zu stellen. Die Aktion "Das sichere Haus" weist darauf hin, dass dies in Corona-Zeiten neben der üblichen Schutzausrüstung - wie eine sichere Leiter, Schutzhandschuhe und Hautschutzcreme - zu einem sicheren Arbeitsplatz gehört.
Die Tarifvertragsparteien der Bauwirtschaft haben verstärkte Maßnahmen zum Infektionsschutz für die Beschäftigten der Bauwirtschaft vereinbart. So soll das Infektionsgeschehen auf Baustellen auch angesichts der sich zuspitzenden Corona-Lage weiter gering gehalten werden.
Im Projekt "Teamtraining Brandbekämpfung" des Fachbereichs Feuerwehren, Hilfeleistungen, Brandschutz der DGUV (FB FHB) soll anhand einer Umfrage erfasst werden, wie häufig bestimmte Anforderungen in Brandschutzeinsätzen auftreten und wie sehr Feuerwehrangehörige dadurch gestresst oder unterstützt werden. Forschungsträger dieses Projekts ist die DGUV.
(19.02.2021) Bei der Bestandsaufnahme und der anschließenden Weiterentwicklung der Kultur der Prävention unterstützt die am Institut für Arbeit und Gesundheit der DGUV (IAG) entwickelte Web-Applikation KulturCheck. Grundlage dafür bilden die sechs Handlungsfelder der Präventionskampagne kommmitmensch.
(18.02.2021) In einer Online-Seminarreihe beleuchtet das Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA) gemeinsam mit der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt in Österreich (AUVA), in welchen technologischen Bereichen der Arbeitsschutz profitiert, aber auch, wo er besonders gefordert ist, weil innovationsbedingt neue Gefährdungen für Beschäftigte entstehen.
Das Ringbuch "Werkzeuge für sicheres Arbeiten" der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) enthält 35 Tipps aus der Praxis zur Verbesserung der Arbeitssicherheit. Jeder Tipp erfordert nicht mehr als fünf Minuten Lesezeit und kann im Arbeitsalltag leicht genutzt werden.
Um langfristig erkrankte Beschäftigte bei der Rückkehr an den Arbeitsplatz zu unterstützen, gibt es das Betriebliche Eingliederungsmanagement. Mehr zu BEM und den Beratungsangeboten der Verwaltungs-Berufsgenossenschaft gibt es in der aktuellen Podcast-Folge "HörDichSicher".
Aufwärts geht es in vielen Berufen Tag für Tag. Aber schon wenige Stufen über dem Erdboden kann das Arbeiten sehr gefährlich sein. Vorsichtiges Auf- und Absteigen und eine umsichtige Planung schützen. Die Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM) gibt Tipps zum sicheren Umgang mit Leitern.
Unternehmen müssen eine Gefährdungsbeurteilung vornehmen und in regelmäßigen Abständen fortschreiben. Das ist gerade dann besonders wichtig, wenn neue Gefährdungen hinzukommen – wie aktuell durch die Coronavirus-Pandemie. Hilfe gibt es von der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW).
Manchmal knirscht es im Team. Fehler werden gemacht. Es entstehen gefährliche Situationen. Gerade in kleineren Unternehmen stellen sich Verantwortliche oft die Frage, was sie tun können, wenn es nicht rundläuft. Dr. Just Mields, Arbeitspsychologe bei der Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM) gibt Tipps, damit es im Betrieb rund läuft.
(10.02.2021) Bei den Beratungen von Bund und Ländern wird heute voraussichtlich auch die Rückkehr zum Regelbetrieb in Schulen und Kitas eine Rolle spielen. Vor diesem Hintergrund weisen Berufsgenossenschaften und Unfallkassen auf ihre aktualisierten Schutzstandards für Bildungseinrichtungen hin.
Seit 2001 haben beim Institut für Arbeit und Gesundheit der DGUV (IAG) 2.600 Fachkräfte für Arbeitssicherheit ihre Ausbildung erfolgreich beendet. Nun schlägt das IAG ein neues Kapitel auf. Ab März 2021 startet der weiterentwickelte Ausbildungslehrgang zur Sicherheitsfachkraft.
(09.02.2021) Die Empfehlung für die Begutachtung der beruflichen Lärmschwerhörigkeit“ - kurz auch Königsteiner Empfehlung - liegt jetzt in der sechsten Auflage vor. Die wesentlichsten Änderungen der überarbeiteten sechsten Auflage sind der Ausgabe 1/2 2021 der Fachzeitschrift "DGUV Forum" zu entnehmen.
Mit einer neuen Bekanntmachung wirbt die DGUV für ein neues Forschungsprojekt. Das Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung eines Verfahrens zum Nachweis der Wirksamkeit von Luftreinigern zur Inaktivierung von infektiösen Viren in der Raumluft. Förderanträge können bis zum 4. Mai 2021 eingereicht werden.
Beschäftigte im Einzelhandel haben, durch die wirksamen Schutzmaßnahmen, kein höheres Risiko sich bei ihrer Arbeit mit dem Coronavirus anzustecken. Dies belegt eine Studie der Berufsgenossenschaft für Handel und Warenlogistik (BGHW). Ausgewertet wurden Daten aus elf Einzelhandels-Unternehmen mit rund 331.000 Beschäftigten.
Bei bis zu 30 Prozent der Arbeitsunfälle ist Alkohol im Spiel. Das hat die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen ermittelt. Die Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM) berichtet über das wichtige Thema Alkohol während der Arbeit sowie ergänzend über einen ausführlichen 5-Stufen-Plan für die direkte Umsetzung bei einem Suchtproblem am Arbeitsplatz.
Bis zum 15. Oktober 2021 können noch gute praktische Lösungen zur Prävention von Muskel-Skelett-Erkrankungen am europäischen Wettbewerb im Rahmen der Kampagne "Gesunde Arbeitsplätze - Entlasten Dich!" eingereicht werden. Am Wettbewerb können sich Betriebe aller Größen und Branchen beteiligen.
Am 27. Januar ist die Sars-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales in Kraft getreten. Sie enthält unter anderem neue Regeln zu Homeoffice, Raumbelegung und medizinischen Gesichtsmasken. Die neuen Regelungen haben auch Einfluss auf die Informationsmedien, die die Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM) ihren Mitgliedsbetrieben zur Verfügung stellt.
Die Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG) veröffentlicht zum fünften Mal den VBG-Sportreport. Analysiert werden dafür jährlich rund 7.000 Verletzungen sowie circa 500 Videos von Verletzungsszenen. So entsteht einer der umfangreichsten und umfassendsten Verletzungsberichte aus dem Profisport weltweit.
Die Corona-Krise, so die allgemeine Erwartung, beeinträchtigt die psychische Gesundheit am Arbeitsplatz. Doch Befragungen zeigen, dass die Beschäftigten im Durchschnitt mental stabil sind und auch ihren Unternehmen gute Noten geben. Public Health-Experte Prof. Dr. Joachim Fischer des Portals für psychische Gesundheit am Arbeitsplatz (psyGA) gibt Einblicke in überraschende Ergebnisse.
Die ständige Intensivierung der Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus erhöht weltweit den Handlungsdruck - auch für die Bereiche des öffentlichen Lebens. Aufgrund der hohen Infektiosität sind Schutzmaßnahmen für die Beschäftigten im Bereich des Handels und der Warenlogistik notwendig.
Viele Beschäftigte tragen derzeit einen medizinischen Mund-Nase-Schutz oder eine FFP2-Maske bei der Arbeit. Damit Atemschutzmasken des Typs FFP2 tatsächlich ihre Schutzwirkung entfalten können, ist es wichtig, dass diese Produkte korrekt ausgewählt und verwendet werden. Wie das in fünf Schritten möglich ist, zeigt das Institut für Arbeitsschutz der DGUV in einem Kurzvideo.
(27.01.2021) Wie sich ihre Rolle verändert und künftig weiterentwickeln könnte, davon handelt das Titelthema der neuen Ausgabe der Präventionszeitschrift für Sicherheitsbeauftragte "Arbeit & Gesundheit".
Laut aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamtes sind 2018 rund 11.960 Menschen in Deutschland durch einen Haushaltsunfall gestorben. In ihrem gemeinsam produzierten Film "So gefährlich ist es zuhause" machen der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) und die Aktion Das sichere Haus (DSH) auf die hohe Zahl der tödlichen Haushaltsunfälle aufmerksam.
(22.01.2021) Wer kann, arbeitet derzeit von zu Hause. Wie die Bedingungen im Homeoffice bestmöglich gestaltet werden können, zeigt der Check-up Homeoffice des Instituts für Arbeit und Gesundheit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IAG) auf einen Blick.
Die Corona-Situation hat in vielen Betrieben zum Teil zu tiefgreifenden Veränderungen geführt. Auch Arbeitsplätze oder die Arbeitszeit sehen unter den Bedingungen der Pandemie anders aus. Die Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM) hat deshalb ihr Online-Tool zur Ermittlung psychischer Belastung um die Themen Corona und Homeoffice ergänzt.
(21.01.2021) Mehlstaub und Feuchtarbeit belasten die Gesundheit von Beschäftigten in Bäckereien und Konditoreien am meisten. Die neue DGUV Branchenregel "Backbetriebe" bündelt wichtige Maßnahmen zu Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz.
Die Bundesregierung hat die Vorgaben für den Infektionsschutz bei der Arbeit geändert. Hintergrund ist die nach wie vor hohe Zahl der Infektionen mit dem Coronavirus Sars-CoV-2. Die Corona-Arbeitsschutzverordnung sowie eine Liste mit häufig gestellten Fragen ist auf der Website des Ministeriums zu finden. Die DGUV und die Unfallversicherungsträger aktualisieren derzeit ihre allgemeinen und branchenspezifischen Angebote und Empfehlungen.
Im Projekt "Teamtraining Brandbekämpfung" ist das große Ziel die Einführung eines professionellen Teamtrainings für mehr Sicherheit und weniger Stress bei den Einsatzkräften in der Brandbekämpfung. Mit der vorliegenden Umfrage soll erfasst werden, wie häufig bestimmte Anforderungen und Ressourcen in Brandschutzeinsätzen auftreten und wie sehr Feuerwehrangehörige dadurch gestresst oder unterstützt werden.
(19.01.2021) Ab dem 18. Januar dieses Jahres sind in Bayern sogenannte FFP2-Masken beim Einkaufen und im öffentlichen Personennahverkehr Pflicht. Das Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA) gibt wichtige Hinweise zur Benutzung und Wiederverwendung der Atemschutzprodukte.
(18.01.2021) Noch bis 1. März 2021 suchen wir leuchtende Beispiele aus der Praxis für mehr Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten bei der Arbeit. Mit dem Deutschen Arbeitsschutzpreis werden in Deutschland ansässige Unternehmen aller Größen und Branchen sowie Einzelpersonen ausgezeichnet, die sich kreativ, wirksam und nachhaltig engagieren.
(15.01.2021) Die bayerische Staatsregierung hat beschlossen, ab dem 18. Januar das Tragen von FFP2-Masken für Passagiere im öffentlichen Nahverkehr und Kundinnen und Kunden im Einzel-handel zur Pflicht zu machen. Hierzu erklärt der Spitzenverband der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen, die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung:
Hautkrankheiten sind die am häufigsten angezeigten Berufskrankheiten. Der Umgang mit Chemikalien, Reinigungsmitteln oder Wasser kann die Haut schädigen. Wie können wir unser wichtiges Sinnesorgan gut schützen? Diese und weitere spannende Fragen beantworten Expertinnen und Experten in einem Film.
(14.01.2021) Ebenso vielseitig wie das Berufsbild sind aber auch die Gefährdungen für die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten sowie entsprechende Präventionsmaßnahmen. Einen umfassenden Überblick darüber gibt die neue Branchenregel 109-607 "Metallbau".
Aktuelle Ergebnisse der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie (GDA) zeigen: Innovationen im Arbeitsschutz können mit moderatem Aufwand viel bewirken, insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen.
Im aktuellen IPA-Journal werden unter anderem Beiträge eines DGUV Fachgesprächs vorgestellt, die von neuen Erkenntnissen zur Freizeitexposition gegenüber natürlicher UV-Strahlung, über die Hautreizung durch Arbeitsstoffe, bis hin zum Nachweis der Aufnahme von UV-Filtern reichen.
Vom 13. bis 15. Januar findet die BAU 2021 ONLINE statt. Mit dabei: die BG BAU als Expertin für Arbeitsschutz. Die BG BAU lädt ein zu Live-Präsentationen und Beratungsgesprächen im Messe-Portal. Zusätzlich hat sie auf ihrer Website ihren Messestand virtuell nachgebaut. Die 3D-Animation bietet allen Gästen individuellen Austausch mit Fachexpertinnen und -experten und multimediale Angebote zum Entdecken.
Das neue und kostenlose Planungstool "Dienstsportstunde online" der Hanseatischen Feuerwehr-Unfallkasse Nord (HFUK) bietet als praxisnahe Hilfe allen sportinteressierten Feuerwehrangehörigen die Möglichkeit, abwechslungsreiche Trainingsstunden in einer einfachen Web-Anwendung nach einem Baukasten-System zu erstellen.
Der jetzt veröffentlichte Report "Exposition von Beschäftigten gegenüber solarer Strahlung" des IFA stellt die Ergebnisse des Projekts GENESIS-UV vor. Die Messungen mit insgesamt rund 3,7 Milliarden Datensätzen dienen als Basis für die Prävention gegenüber Langzeitschäden der Haut, zum Beispiel Hautkrebs.
Der Deutsche Verkehrssicherheitsrat macht auch in diesem Jahr auf die Gefahr von sogenannten "Dooring"-Unfällen aufmerksam. Mit Clips und Aufklärungsmaterialien werden Verkehrsbeteiligte sensibilisiert, beim Aussteigen auf sich von hinten nähernde Fahrräder zu achten.
Das Branchenportal für Sicherheit und Gesundheit in Krankenhäusern präsentiert sich mit neuer Struktur und responsivem Design. Die Arbeitsbereiche einer Klinik können virtuell erkundet oder eine eigene Themensammlung als PDF zusammengestellt werden.
Der Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit (VDSI) und der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) haben den Wettbewerb "Unterwegs – aber sicher!" ins Leben gerufen. Gesucht werden innovative Projekte, die nachhaltig zu weniger Wegeunfällen, Schulweg- und Dienstwegeunfällen bzw. Unfällen im innerbetrieblichen Transport und Verkehr geführt haben.
Ob in Beruf, Schule, Ausbildung, Studium, Partnerschaft, Familie oder im Freundeskreis: manchmal nimmt die Belastung überhand und wird zur dauerhaften Überlastung. Damit aus dauerhaftem Stress und dauerhafter Überlastung keine psychischen Erkrankungen werden, startet die Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) die Offensive Psychische Gesundheit.
Mit Beginn der Adventszeit erschließt sich die Komission Arbeitsschutz und Normung (KAN) weitere Social Media-Kanäle. Neben Twitter werden Neuigkeiten jetzt auch auf Facebook und Instagram gepostet. Damit schafft die KAN ein weiteres Informationsangebot rund um Arbeitsschutz und Normung.
Die Qualität der Beleuchtung im Arbeitsumfeld beeinflusst über das Sehen hinaus Aktivität und Wohlbefinden der Beschäftigten. Sie wirkt sich auch auf ihre Leistungsfähigkeit und -bereitschaft aus. Hilfen zur Planung und Umsetzung der künstlichen Beleuchtung im Büro bietet die DGUV.
Im Leistungssport führt Doping nach oben oder ins Abseits. Und in der Berufswelt? In einem Interview mit der Fachzeitschrift "Prävention aktuell" spricht Prof. Dr. Frauke Jahn vom Institut für Arbeit und Gesundheit der DGUV (IAG) über Aufputschmittel im Arbeitsalltag.
Die Unfallkasse Berlin schaltet ein gebührenfreies Beratungstelefon für Beschäftigte von Krankenhäusern, Alten- und Pflegeheimen des Landes Berlin. Auf Stress- und Krisensituationen spezialisierte Fachleute unterstützen telefonisch bei der Bewältigung von Belastungen und Krisen infolge der Corona-Pandemie.
Pausen sind wichtig. Sie dienen der Regeneration und wirken sich positiv auf Produktivität und Arbeitsatmosphäre aus. Doch ist man in Pausen auch bei Unfällen gesetzlich unfallversichert? Im Certo-Portal der Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG) gibt es einen Überblick.
(17.12.2020) #LüftenHilft – unter diesem Motto stellen das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) und die DGUV zu Weihnachten noch einmal den großen Wert des regelmäßigen Lüftens für den Schutz vor Corona-Infektionen heraus.
Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) veröffentlicht ihre Jahresdaten in einem neuen modernen Design. Der Jahresbericht 2019 ist erstmals rein digital erschienen. Damit wird die Möglichkeit geboten, die Jahreszahlen und Projekte modern und anschaulich zu präsentieren.
(16.12.2020) Während der Corona-Pandemie ist Stoßlüften das Mittel der Wahl, um die Luft im Klassenraum auszutauschen. Weil es dabei kurzfristig zu einem Temperaturabfall im Klassenraum kommen kann, wird vielerorts nach anderen Lüftungsmöglichkeiten gesucht. Können selbstgebaute Abluftanlagen oder UV-C-Luftreiniger Alternativen zum Stoßlüften sein?
Wie können Betriebe mit dem Thema Gewalt am Arbeitsplatz umgehen? Antworten auf diese Frage lassen sich am besten in Zusammenarbeit mit den Beschäftigten entwickeln. Die Präventionskampagne kommmitmensch bietet hierzu Hilfen für die innerbetriebliche Kommunikation.
Anke Steinmetz ist neue Professorin für Physikalische und Rehabilitative Medizin der Unimedizin Greifswald. Sie hat eine neugeschaffene Stiftungsprofessur inne und arbeitet in der Klinik und Poliklinik für Unfall-, Wiederherstellungschirurgie und Rehabilitative Medizin. Die Stiftungsprofessur wurde von der DGUV eingerichtet.
Radfahren ist besonders gefährlich auf Eis oder einer festgefahrenen Schneedecke. Unter Umständen greifen die Reifen nicht richtig. Dann gerät man ins Schlittern, fällt oder hat sogar einen Unfall mit anderen. Der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) gibt Tipps für sicheres Verhalten bei Schnee und Eis.
(10.12.2020) Zum 01. Januar 2021 treten verschiedene Änderungen im SGB VII in Kraft. Diese betreffen das Recht der Berufskrankheiten. Was wird sich ändern? Die wichtigsten Auswirkungen für die Versicherten auf einen Blick.
(09.12.2020) Woran sich zertifizierter und damit sicherer Atemschutz grundsätzlich erkennen lässt, veranschaulicht das Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA) in einem Übersichtsplakat. Details ergänzt eine FAQ-Liste.
(08.12.2020) Regelmäßiges Stoßlüften ist eine der wichtigsten Maxime in diesem Corona-Winter. Aber wie kalt darf es werden in einem Klassenzimmer? Schließlich sollen Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler nicht frieren oder sich gar erkälten. Die gesetzliche Unfallversicherung gibt Tipps für richtiges Lüften.
Künstliche Intelligenz gilt als ein Schlüsselthema der Digitalisierung. Das Augenmerk richtet sich dabei häufig auf Anwendungen großer Unternehmen oder die Arbeit von Forschungseinrichtungen. Doch längst nutzt auch die öffentliche Verwaltung künstliche Intelligenz, um ihre Prozesse zu optimieren. Ein Beispiel dafür ist die Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM).
Auf Facebook und Instagram sucht der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) Menschen, die anderen in brenzligen Situationen im Straßenverkehr geholfen haben. Ihr Vorbild soll Schule machen. Am 23. November 2020 startete die Aktion "Ehrenmensch" auf seinem Facebook- und Instagram-Kanal.
(03.12.2020) Homeoffice, Kontaktbeschränkungen, Teil-Lockdown: In diesem Winter kann die alljährliche Weihnachtsfeier nicht wie gewohnt stattfinden. Eine gute Gelegenheit, das betriebliche Miteinander und das "Wir-Gefühl" im Team zu stärken, bietet die virtuelle Weihnachtsfeier.
Vielerorts wird das Homeoffice derzeit an Küchentischen und aus Arbeitsecken im Wohn- oder Schlafzimmer betrieben. Trotzdem ist ergonomisches Arbeiten wichtig. Denn Fehlhaltungen im Homeoffice können auf Dauer für Rückenschmerzen sorgen.
Homeoffice und Mobilarbeit sind in den letzten Monaten für viele Arbeitnehmer von der Ausnahme zur Normalität geworden. Doch worin liegt eigentlich der Unterschied zwischen mobiler Arbeit und Homeoffice, besonders mit Blick auf die Arbeitszeit, den Daten- oder auch den Arbeitsschutz?
Wie lässt sich jetzt und auch zukünftig Gesundheit in Pflegeberufen erreichen? Der erste Online-Kongress in der Reihe "BGW forum" der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) geht am 4. und 5. Februar 2021 dieser Frage nach.
"Corona-Spezial" nennt sich ein neues Lern- und Unterweisungsmodul der Berufsgenossenschaft Handel und Warenlogistik (BGHW). Die Beschäftigten lernen, wie sie sich richtig verhalten, um eine mögliche Ansteckung mit dem Coronavirus zu vermeiden.
In der aktuellen Ausgabe von "etem", dem Magazin der Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM), wird ausführlich über die Kampagne "Wie kommst du an?" und moderne Formen der Mobilität berichtet.
Das Bundesministerium für Gesundheit hat am Mittwoch die Videokampagne "Wir hatten Corona" auf ihren Kommunikationskanälen der Sozialen Medien vorgestellt. In den Filmen berichten Menschen von ihren Erfahrungen und dem Erleben dieser Krankheit.
Laut einer Forsa-Umfrage im Auftrag des Deutschen Verkehrssicherheitsrats (DVR), des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) und der DGUV, gab mehr als die Hälfte der E-Scooter Fahrenden an, bereits regelwidrig auf dem Gehweg oder in Fußgängerzonen gefahren zu sein.
Wie lässt sich trotz Corona ein geregelter Schulbetrieb aufrechterhalten? Was ist nötig, um digitale Lern- und Kommunikationsmittel möglichst schnell in die Unterrichtspraxis zu bringen? Wie gehen andere Schulen mit den Herausforderungen um? Antworten auf diese Fragen werden beim diesjährigen digitalen Deutschen Schulleiterkongress gegeben.
In vielen Unternehmen sind Elektrofachkräfte unverzichtbar. Sie warten Maschinen und Anlagen und halten sie instand oder beseitigen Störungen. Dabei kommt es immer wieder zu Unfällen mit elektrischem Strom. Etwa die Hälfte der Unfälle ist darauf zurückzuführen, dass fundamentale Sicherheitsregeln missachtet werden. Grund genug für die BG ETEM, jetzt in die Offensive zu gehen.
Der Deutsche Verkehrssicherheitsrat macht auch in diesem Jahr auf die Gefahr von sogenannten "Dooring"-Unfällen aufmerksam. Mit Clips und Aufklärungsmaterialien werden Auto Fahrende sensibilisiert, beim Aussteigen auf sich von hinten nähernde Rad Fahrende zu achten.
Im Rahmen des European Inclusion Summit hat Jürgen Dusel, Behindertenbeauftragter der Bundesregierung, sich für einen europäischen Behindertenbeauftragten ausgesprochen. Das Ziel sei unter anderem, dass dieser staatenübergreifend an allen Inklusions-Vorhaben der EU beteiligt ist.
(18.11.2020) Krankheiten und Beschwerden des Muskel-Skelett-Systems verursachen gut ein Fünftel aller Arbeitsunfähigkeitstage in Deutschland. Sie gehören auch zu den häufigsten anerkannten Berufskrankheiten. Ein neues Methodeninventar von IFA und anderen Forschungsinstituten hilft bei der Prävention.
(17.11.2020) Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) hat beim Landgericht Leipzig eine Einstweilige Verfügung gegen Rechtsanwalt Ralf Ludwig erwirkt (Az. 09 O 2588/20).
In einem Expertengespräch der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) haben Fachleute aus Wissenschaft, Betrieben, öffentlichem Gesundheitsdienst und dem Bundesgesundheitsministerium aktuelle Erkenntnisse zur Verbreitung und Prävention berufsbedingter COVID-19-Erkrankungen im Gesundheitswesen zusammengetragen.
Im Internet und in den Sozialen Medien kursieren viele Positionen, in denen es um den Gebrauch von Masken zum Schutz vor einer Ansteckung mit dem Corona-Virus geht. Wenn die notwendigen Abstände nicht sicher eingehalten werden können, spricht sich die DGUV in einem neuen Video für das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung (MNB) aus, um die Verbreitung des Coronavirus zu verhindern.
(13.11.2020) Die gesetzliche Unfallversicherung stellt klar: Personen, die Verantwortung für die Sicherheit und Gesundheit anderer Menschen tragen, setzen sich keinen Haftungsrisiken aus, wenn sie das Tragen von Mund-Nase-Bedeckungen anordnen, wie es in Verordnungen und Standards zum Schutz vor Infektionen mit dem Coronavirus Sars-CoV-2 vorgesehen ist.
Jeden Tag kommt es in Deutschland zu mehr als 800 Verkehrsunfällen, bei denen Menschen verletzt oder gar getötet werden. Die ZNS – Hannelore Kohl Stiftung will anlässlich des Weltgedenktages der Unfallopfer im Straßenverkehr am 15. November den Blick für Einschränkungen schärfen und die Öffentlichkeit auch für jene Folgeschäden sensibilisieren, die nicht auf den ersten Blick erkennbar sind.
(11.11.2020) Die DGUV hat bereits am 10.11.2020 mit einer Pressemitteilung reagiert und inzwischen gegen den Verantwortlichen dieser Aussagen rechtliche Schritte eingeleitet, die zur Unterlassung der falschen Behauptungen auffordern.
Am 1. Januar 2021 tritt eine entscheidende Änderung für Arbeitnehmer im Berufskrankheitenrecht in Kraft: Der sogenannte Unterlassungszwang fällt weg. Das bedeutet, dass Personen mit berufsbedingten Hauterkrankungen ihre angestammte Arbeit nicht mehr aufgeben müssen, um eine Berufskrankheit anerkannt zu bekommen.
(10.11.2020) Im Internet kursiert derzeit in Video, in dem es um den Gebrauch der Mund-Nasen-Bedeckungen (MNB) geht. Berufsgenossenschaften und Unfallkassen erhalten deshalb vermehrt Anfragen zum Gebrauch von Mund-Nase-Bedeckungen (MNB). Hintergrund dieser Anfragen ist die Sorge, dass das Tragen von MNB der Gesundheit schaden könnte. Hierzu hat die DGUV ein Statement veröffentlicht.
In der Publikationsdatenbank wurde ein neuer Fensteranhänger zum Thema Lüften veröffentlicht. Die praktische Erinnerungshilfe im DIN Lang Format dient zum Anhängen an den Fenstergriff und erinnert an eine regelmäßige Raumlüftung.
"5 Tipps für ein starkes Immunsystem im Herbst und Winter" lautet der Titel eines neuen Plakates der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU). Damit ruft die BG BAU ihren Mitgliedsunternehmen und Versicherten dazu auf, einfache, aber wirksame Tipps für die kalte Jahreszeit ins Bewusstsein zu rufen.
In der Winterausgabe des Magazins "Sicher zuhause & unterwegs" der Aktion "Das sichere Haus" (DSH) geht es um Kälte und Nässe, unterschätzte Risiken für Babys, die erhöhte Sturzgefahr durch Medikamente, die Verletzungsgefahr durch Silvesterraketen und viele weitere Themen.
In einer virtuellen Veranstaltung am 9. und 10. November will die Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) Lösungen für die Arbeitswelt von morgen diskutieren. Im Fokus steht die Frage, vor welchen Herausforderungen Unternehmen durch die Corona-Pandemie stehen und was für die Zukunft daraus gelernt werden kann.
Wie können Azubis für sicheres und gesundes Arbeiten sensibilisiert werden, sodass es nachhaltig wirkt? Die Berufsgenossenschaft Holz und Metall unterstützt Betriebe der Holz- und Metallverarbeitung dabei mit neuen Materialien. Die didaktisch aufbereiteten Unterweisungsangebote bestehen aus einem Ausbilder- und Azubiheft mit Video-Tutorials.
Wie geht es Pflegekräften in Deutschland und wie hat sich ihre Situation in den vergangenen Jahren verändert? Datenbasierte Antworten auf diese Fragen gibt der Bericht "Pflege in Deutschland – 2012 bis 2018" der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW).
Neuerdings werden E-Scooter auch in Betrieben eingesetzt. Eine Herausforderung für die Gewährleistung der betrieblichen Sicherheit. Die aktuelle Ausgabe des Magazins "etem" der Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM) gibt einen Überblick, was neben der Pflicht zur Unterweisung und der Betriebsmittelprüfung auf Unternehmen zukommt.
Brandschutz in Zeiten von Infektionsschutzmaßnahmen ist gar nicht so einfach. Da aufgrund von Homeoffice-Regelungen und Kurzarbeit bestimmte Betriebsbereiche wenig frequentiert sind, besteht die Gefahr, dass Brände spät entdeckt werden. Hygieneschutzwände können darüber hinaus Flucht- und Rettungswege beeinträchtigen.
Bund und Länder haben am 28. Oktober 2020 über neue Maßnahmen beraten, die die weitere Verbreitung des Coronavirus Sars-CoV-2 eindämmen sollen. Die Beschlüsse enthalten auch Hinweise zur Arbeitswelt. Informationen der gesetzlichen Unfallversicherung zu den Beschlüssen von Bund und Ländern finden Sie hier.
Das Plakat der Präventionskampagne kommmitmensch zum richtigen Lüften unter Corona-Bedingungen wurde gerade neu überarbeitet. Es kann dazu beitragen, das Ansteckungsrisiko in den Betrieben so gering wie möglich zu halten.
"Lernen und Gesundheit", das Schulportal der DGUV, unterstützt Schülerinnen und Schüler dabei, einen passenden beruflichen Weg einzuschlagen, indem sie den Prozess der Berufswahl als persönliches Projekt mit verschiedenen Stationen und Meilensteinen kennenlernen.
Seit 15 Jahren will der Verein "Bewegungskita Rheinland-Pfalz" die Kitas im Land in Bewegung bringen. Das tut er, indem er sie bei der Zertifizierung mit dem Qualitätssiegel "Bewegungskita Rheinland-Pfalz" begleitet und unterstützt. Bislang wurden in Rheinland-Pfalz 133 Bewegungskitas zertifiziert – und mehr sind willkommen.
(27.10.2020) Wie kann die Arbeit im Homeoffice möglichst gesund gestaltet werden? Andreas Stephan von der gesetzlichen Unfallversicherung gibt Tipps für Arbeitgebende und Beschäftigte.
(28.10.2020) Mobile Raumluftreiniger sind in Innenräumen nur als ergänzende Maßnahme sinnvoll, um das Risiko einer Infektion mit SARS-CoV-2 zu verringern. Die DGUV bietet eine einführende Information zum Thema an.
Prof. Dr. Walter Eichendorf, Präsident des Deutschen Verkehrssicherheitsrats (DVR), spricht im #Nachgefragt Interview der Kampagne kommmitmensch über Wege, die Zahl der Verkehrstoten zu minimieren, die besondere Schutzbedürftigkeit von Fußgängerinnen und Fußgängern und die Rolle von Arbeitgebenden und Führungskräften bei der Förderung der Verkehrssicherheit.
Etwa jeder siebte Beschäftigte sieht seinen Gesundheitszustand als weniger gut oder schlecht an. Bei den genannten Beschwerden haben Schlafstörungen und Erschöpfung als Anzeichen gestörter Erholung zugenommen. Dies und mehr zeigt der Stressreport 2019, den die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) veröffentlicht hat.
(23.10.2020) In der neuen Branchenregel "Gießereien" werden rechtliche Vorgaben, typische Gefährdungen und Präventionsmaßnahmen speziell für Gießereien in einer Publikation gebündelt.
Wenn Beschäftigte den Eindruck haben, dass es in ihrem Betrieb nicht fair zugeht, hat das nicht nur negative Auswirkungen auf die Motivation. Auch gesundheitliche Beschwerden können die Folge sein. Das zeigt eine Untersuchung des wissenschaftlichen Instituts der AOK.
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) zeichnet seit 2019 jährlich Gute-Praxis-Beispiele und Modellprojekte aus, die vorbildlich für den inklusiven Sozialraum und bundesweit in Kommunen oder Regionen übertragbar sind. Das Thema des zweiten Bundesteilhabepreises war "Perspektive auch in Corona-Zeiten: Barrierefrei reisen in Deutschland".
Die Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medien Erzeugnisse (BG ETEM) hat ihre Empfehlungen zur Umsetzung des SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandards in der Filmproduktion aktualisiert. Die nunmehr 5. Version der Empfehlungen wurde am 20. Oktober veröffentlicht.
Muskel- und Skeletterkrankungen (MSE) gehören zu den häufigsten arbeitsbedingten Gesundheitsproblemen in Europa. Sie verursachen Schmerzen und Beschwerden im Rücken-, Nacken- und Schulterbereich sowie in den oberen und unteren Extremitäten und können die Arbeitsfähigkeit beeinflussen.
"Corona-Spezial" nennt sich ein neues Lern- und Unterweisungsmodul der Berufsgenossenschaft Handel und Warenlogistik (BGHW). Die Beschäftigten lernen, wie sie sich richtig verhalten, um eine mögliche Ansteckung mit dem Coronavirus zu vermeiden. Das Modul ist Teil des Online-Lernprogramms (WBT) "Sicher arbeiten – Gesundheit schützen" der BGHW.
Zur Unterstützung vor allem kleinerer Betriebe beim Thema "Infektionsschutzgerechtes Lüften" hat die Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN) einen Online-Lüftungsrechner veröffentlicht. Mit einer Rechenscheibe können nach Bestimmung der Raumgröße und Anzahl der anwesenden Personen die Lüftungsintervalle bestimmt werden.
Der demografische Wandel ist nach wie vor ein für die Arbeitswelt aktuelles Thema, zu dem Unternehmen Beratungsbedarf haben. Das Institut für Arbeit und Gesundheit der DGUV (IAG) und das Sachgebiet Beschäftigungsfähigkeit haben für Personen, die Demografieberatung anbieten, ein Kompetenzprofil entwickelt. Auf dieser Grundlage bietet das IAG eine Zertifizierung zum Demografie-Coach an.
Am 14. Oktober 2020 ist Weltnormentag. Mit diesem Aktionstag bedanken sich die internationale Normungsorganisation ISO und ihre nationalen Mitglieder bei allen Expertinnen und Experten für ihren Einsatz und ihr Engagement in der Normung. Die Komission Arbeitsschutz und Normung (KAN) lädt dazu an ihren virtuellen Messestand ein.
Der stetige Wandel der Arbeitswelt stellt Unternehmen vor große Herausforderungen. In ihrem Forschungsschwerpunkt "Führung und Organisation als Schlüsselfaktoren der Arbeitsgestaltung" beschäftigt sich die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) mit der Frage, wie Führungshandeln und gesundheitliches Befinden zusammenhängen.
Mit dem Herbst kommt es zu früher einsetzender Dunkelheit, Regen, erstem Frost und plötzlich auftretendem Bodennebel. Unfallrisiken für Beschäftigte auf Baustellen sollten daher rechtzeitig in den Blick genommen werden. Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) gibt Tipps für Unternehmen und Mitarbeitende, um sicher durch die ungemütliche Jahreszeit zu kommen.
(09.10.2020) Bereits zum 20. Mal wird heute der German Paralympic Media Award vergeben. Mit ihm zeichnet die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung in fünf Kategorien herausragende Berichterstattung über den Breiten-, Rehabilitations- und Leistungssport von Menschen mit Behinderung aus.
Im Homeoffice zu Arbeiten ist in der augenblicklichen Situation ein möglicher Schutz gegen eine Infektion. Die vom BMAS veröffentlichte Arbeitsschutzregel zu SARS-CoV-2 greift dieses Thema in allgemeiner Form auf. Der Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit (VDSI) konkretisiert es mit seiner VDSI-Information "Mobiles Arbeiten Zuhause".
Neuerdings werden E-Scooter auch in einigen Betrieben eingesetzt. Eine Herausforderung für die Gewährleistung der betrieblichen Sicherheit. Die aktuelle Ausgabe des Magazins "etem" der Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM) gibt einen Überblick, was neben der Pflicht zur Unterweisung und der Betriebsmittelprüfung auf Unternehmen zukommt.
Vielfalt im Unternehmen ist ein entscheidender Erfolgsfaktor. Der Inklusionspreis für die Wirtschaft prämiert vorbildliche Praxisbeispiele in der Ausbildung und Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen sowie in der Weiterbeschäftigung leistungsgewandelter Mitarbeitender. Die Preise für 2020 wurden Anfang September verliehen.
(05.10.2020) Die Corona-Pandemie hat im ersten Halbjahr 2020 das Unfall- und Erkrankungsgeschehen bei der Arbeit deutlich beeinflusst. Das geht aus vorläufigen Zahlen der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen hervor.
(02.10.2020) Wie kann schulischer Unterricht unter den Bedingungen der Corona-Epidemie möglichst gesund und sicher gestaltet werden? Die Antworten auf diese Frage müssen immer wieder neu an die Infektionslage und wissenschaftliche Erkenntnisse angepasst werden. Die gesetzliche Unfallversicherung hat deshalb ihre Empfehlungen für Bildungsreinrichtungen ergänzt.
Die Arbeitsschutz Aktuell wird 2020 nicht ausfallen, sondern vom 6. bis zum 8. Oktober einen digitalen Raum anbieten. Parallel zu dem Angebot der Messe stellt die DGUV auch Informationen zu verschiedenen Arbeitsschutzthemen bereit. In fünf Filmen kommen Expertinnen und Experten zu Wort und teilen ihr Fachwissen zu verschiedenen Themen.
(01.10.2020) Am 1. Oktober 2020 startet die Bewerbungsphase für den Deutschen Arbeitsschutzpreis. Der Preis ist die große, branchenübergreifende Auszeichnung für vorbildliche Lösungen, die zur Verbesserung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes der Beschäftigten bei der Arbeit beitragen.
Der Staffelmarathon R(h)ein Inklusiv findet am 4. Oktober 2020 virtuell statt. Jeder und jede läuft seine Strecke wo und wann er möchte. Mehr als 100 Läuferinnen und Läufer mit und ohne Behinderung gehen an den Start, darunter auch viele aus der UV. Für das Gemeinschaftsgefühl sorgt der neu eingespielte R(h)ein Inklusiv-Song "Believe in Me – we are One". Das Motto "Zusammen sind wir stark!" ist in diesem Jahr aktueller denn je!
(30.09.2020) Ein Indikator für eine gute Raumluft ist die CO2-Konzentration im Raum. Der allgemein als akzeptabel eingestufte Wert von 1.000 ppm sollte in der Zeit der Epidemie soweit wie möglich unterschritten werden. Die gesetzliche Unfallversicherung hat eine CO2-App entwickelt.
(30.09.2020) Gegenüber in der Bahn sitzt jemand ohne Maske. Ansprechen oder nicht? Wer etwas sagt, muss mit Abwehr rechnen, das zeigt eine Umfrage im Auftrag der Präventionskampagne "kommmitmensch" der gesetzlichen Unfallversicherung.
(29.09.2020) Die Verleihung des German Paralympic Media Award 2020 musste im April abgesagt werden. Es ist jedoch der Jury des Awards und dem Organisationsteam ein wichtiges Anliegen, die Preisträgerinnen und Preisträger noch in diesem Jahr zu ehren. Daher wird das Event am 9. Oktober 2020 ab 12:00 Uhr virtuell stattfinden.
Die ZNS – Hannelore Kohl Stiftung, die sich seit ihrer Gründung für die Verbesserung der Lebensqualität schädelhirnverletzter Menschen einsetzt, startet zum diesjährigen Tag der Stiftungen am 1. Oktober eine Online-Kampagne, mit der den Betroffenen eine Stimme gegeben werden soll. Gesucht werden Statements, von denen sich die Verletzten wünschen, sie in Zukunft nicht mehr zu hören.
(25.09.2020) Wie Büro und Co. während der Corona-Pandemie richtig und effizient gelüftet werden können, zeigt die neue Fachbereich AKTUELL "SARS-CoV-2: Empfehlungen zum Lüftungsverhalten an Innenraumarbeitsplätzen".
Wie gelingt gesundes Arbeiten in der Pflege? Darum geht es im neuen Podcast "Herzschlag – Für ein gesundes Berufsleben" der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW).
Seit Kurzem wird die Regressabteilung der Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM) durch künstliche Intelligenz (KI) unterstützt. Dafür wurde die BG ETEM jetzt bei dem 19. eGovernment-Wettbewerb mit dem ersten Preis in der Kategorie "Bestes Projekt zum Einsatz innovativer Technologien 2020" ausgezeichnet.
Menschen mit Behinderung im Unternehmen zu integrieren, lohnt sich für das Unternehmen, die Menschen und die Gesellschaft. Deswegen belohnt die Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN) Betriebe, die Schwerstverletzte nach Arbeitsunfällen beschäftigen.
Vor der Sitzung des Bundesrats appelliert der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) an die Vertreter der Länder, bei der erneuten Beratung von Straßenverkehrs-Ordnung bzw. Bußgeldkatalog-Verordnung ein klares Signal gegen deutlich überhöhte Geschwindigkeit im Straßenverkehr zu setzen.
Die Obsternte ist in vollem Gange, auch in privaten Gärten. Wer eine gewöhnliche Haushaltsleiter einsetzt, spielt mit seiner Gesundheit. Diese Leitern sind oft zu niedrig und auf unebenen Böden ein Risiko. Sicherheit bieten freistehende Obstbaumleitern mit einer oder zwei Stützen, die einen festen Stand gewähren.
Tröpfchen und Aerosole spielen eine wichtige Rolle für die Übertragung des Coronavirus, insbesondere in geschlossenen Räumen. Die richtige Lüftung von Innenräumen gilt als wichtiges Instrument, um die Wahrscheinlichkeit einer Übertragung zu verringern. Dr. Simone Peters vom Institut für Arbeitsschutz der DGUV (IFA) beantwortet Fragen rund um die Belüftung.
(18.09.2020) 2019 wurden fast ein Fünftel der tödlichen Arbeitsunfälle durch Abstürze verursacht. Dabei ist der überwiegende Teil dieser Unfälle vermeidbar.
(18.09.2020) Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Daniela Ludwig, traf heute in Berlin Auszubildende und Berufsschullehrkräfte, um mit ihnen über das Thema Sucht und Suchtprävention zu sprechen. Die Jugendlichen sind Preisträger des Kreativwettbewerbes von Jugend will sich-er-leben, dem bundesweiten Präventionsprogramm der gesetzlichen Unfallversicherung.
Tröpfchen und Aerosole spielen eine wichtige Rolle für die Übertragung des Coronavirus Sars-CoV-2. Dies gilt insbesondere für geschlossene Räume. Fachleute sehen daher in der richtigen Lüftung von Innenräumen ein wichtiges Instrument, um die Wahrscheinlichkeit einer Übertragung von Sars-CoV-2 zu verringern.
Die Fleischwirtschaft steht in Sachen Arbeitsschutz vor zahlreichen Herausforderungen, und das nicht erst seit Beginn der Corona-Pandemie. Ein aktuelles Branchenbild des Risikoobservatoriums beim Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA) zeigt Probleme und Lösungen auf.
Das Sächsische Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr verleiht 2020 den Sächsischen Staatspreis für Design bereits zum 17. Mal. Bewerbungen können noch bis zum 30. September 2020 eingereicht werden.
Nach einem Unfall muss immer der Rettungsdienst gerufen werden. Das stimmt so nicht, denn die Ersthelfer vor Ort entscheiden, wie eine verletzte Person zu einer Praxis oder in die Klinik kommt. Ein Artikel in der Zeitschrift "etem" der Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse erklärt, was zu beachten ist.
Kein Pendeln, mehr Ruhe, eine bessere Work-Life-Balance: schon vor Corona gab es gute Argumente für das Homeoffice. Wie zu Hause sicher und gesund gearbeiten werden kann und welche Pflichten der Arbeitgeber hat, erläutert eine neue Publikation der DGUV.
Menschen in einer Notsituation zu helfen, ist Ehrensache und gesetzliche Verpflichtung. Das schnelle Eingreifen kann Leben retten. Wer Erste Hilfe leistet, ist gesetzlich unfallversichert. Darauf weist die Unfallkasse Berlin anlässlich des Welt-Erste-Hilfe-Tages am 12. September 2020 hin.
Mit zwei neuen Plakatmotiven wirbt die "Runter vom Gas"- Verkehrssicherheitskampagne im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) und des Deutschen Verkehrssicherheitsrats (DVR) mit Unterstützung der DGUV ab September 2020 an Autobahnen für eine sichere und rücksichtsvolle Verkehrsteilnahme.
Welche Einrichtung geht mit gutem Beispiel voran und setzt sich in besonderer Weise für die Gesundheit am Arbeitsplatz ein? Die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) belohnt engagierte Mitgliedsbetriebe aus allen Bereichen der Behindertenhilfe mit dem BGW-Gesundheitspreis 2021. Die Bewerbung ist ab sofort möglich.
Am 10. September 2020 um 11 Uhr findet der erste bundesweite Warntag seit der Wiedervereinigung statt. An diesem Tag werden sich in ganz Deutschland zeitgleich Warn-Apps bei ihren Nutzerinnen und Nutzern melden, Sirenen heulen, Rundfunkanstalten ihre Sendungen unterbrechen und Probewarnungen auf digitalen Werbetafeln erscheinen.
Die Hygieneregeln begleiten seit Beginn der Corona-Pandemie unserem Alltag. Die Regeln werden im öffentlichen Raum vielfach nicht eingehalten. Prof. Dirk Windemuth vom Institut für Arbeit und Gesundheit der DGUV (IAG) berichtet im Interview darüber, wie es zu solchen Konfliktsituationen kommt und wie Führungskräfte ihnen am besten begegnen.
Die aktuelle Ausgabe der "DGUV Forum - Fachmedium für Prävention, Rehabilitation, Versicherungsrecht, Forschung" ist erschienen. Der Schwerpunkt liegt auf dem Thema Klima und den damit verbundenen Auswirkungen.
Die neue Jugendaktion "Scooot" des Deutschen Verkehrssicherheitsrats (DVR) und der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen (UK|BG) informiert und sensibilisiert Schülerinnen und Schüler ab der Jahrgangsstufe 7 über die verschiedenen Formen, Risiken und Möglichkeiten der Elektromobilität.
Viele Beschäftigte erleben Stress und Ärger, wenn sie zur Arbeit fahren. Gründe dafür sind oft zäh fließender Verkehr oder eine verspätete Bahn. Dabei gibt es gute Möglichkeiten, den Arbeitsweg auch erholsam zu gestalten.
UV-Strahlen können tief in die Haut eindringen, Zellen schädigen und zu Hautkrebs führen. Wieviel Sonnencreme braucht es eigentlich für den optimalen Schutz? Die Aktion "gib mir null!" der Berufsgenossenschaft Handel- und Warenlogistik (BGHW) gibt Tipps zum Umgang mit Sonnencreme.
Wegen Corona findet der nächste Weltkongress für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit erst 2021 statt. Ersatzweise werden am 05. und 06. Oktober 2020 virtuelle Sitzungen zum Thema COVID-19 und Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit durchgeführt.
Die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) unterstützt logopädisache Praxen mit einem branchenspezifischen SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard. Dieser stellt klar, worauf derzeit zu achten ist, um den erforderlichen Arbeitsschutz zu gewährleisten.
Um sie bei Bedarf schnell griffbereit zu haben, hängen viele ihre Corona-Schutzmasken an den Rückspiegel im Fahrzeug. Dort behindern sie die Sicht des Fahrers. Ein Video der Berufsgenossenschaft Verkehrswirtschaft Post-Logistik Telekommunikation (BG Verkehr) zeigt, warum eine freie Sicht Leben rettet.
Im "Freiwilligenregister des Landes NRW" können sich Fachkräfte aus allen Gesundheitsberufen und auch Angehörige anderer Gesundheitsfachberufe sowie Verwaltungskräfte aus dem Gesundheitswesen auf freiwilliger Basis registrieren, um im Kampf gegen das Coronavirus ihre Unterstützung zu bekunden.
(01.09.2020) Mehr als 1,3 Millionen freiwillige Feuerwehrleute in Deutschland sind über die gesetzliche Unfallversicherung gegen die Folgen von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten versichert. Sie sind bei ihren Tätigkeiten einem durchschnittlich deutlich höheren Unfallrisiko ausgesetzt als andere Berufsgruppen.
Die Themen unfallfrei aufwachsen, sturzfrei altern, zu Hause sicher leben und Tipps für pflegende Angehörige sind die vier Schwerpunkte der neuen Seite der Aktion "Das sichere Haus".
(28.08.2020) Dank moderner mobiler Geräte ist es möglich, an nahezu jedem Ort der Bildschirmarbeit nachzugehen. Wie der Arbeitsplatz im Homeoffice gestaltet sein sollte und welche Pflichten der Arbeitgeber hat, erläutert die neue Fachbereich Aktuell "Arbeiten im Homeoffice".
(27.08.2020) Am 31. August 2020 startet "Jugend will sich-er-leben" (JWSL) in das neue Präventionsjahr. Im Berufsschuljahr 2020/21 wird die "Kommunikation" im Betrieb im Mittelpunkt stehen. Gleichzeitig mit dem Programmstart geht JWSL mit einer neuen Homepage online.
Bildschirmarbeit funktioniert für Menschen mit Behinderung oft nur mithilfe alternativer Ein- und Ausgabemittel. Das Institut für Arbeitsschutz der DGUV (IFA) hat in einer Handlungshilfe umfassende Informationen zur individuellen Anpassung und Gestaltung von Arbeitsmitteln, Beratungsangeboten und Möglichkeiten der finanziellen Unterstützung zusammengestellt.
Angesichts der 2019 erneut stark gestiegenen Zahl getöteter Pedelecfahrer und -fahrerinnen fordert der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) von Bund, Ländern und Kommunen, den Ausbau einer sicheren Radinfrastruktur entschiedener voranzutreiben.
(25.08.2020) Die neue neue Branchenregel "Grün- und Landschaftspflege" liefert konkrete Hilfestellungen für guten Arbeitsschutz in der Praxis. Auf 140 Seiten mit zahlreichen Abbildungen zeigt sie wesentliche Gefährdungen auf und fasst rechtliche Bestimmungen und Normen sowie die wichtigsten Präventionsmaßnahmen zusammen.
Zur Verbesserung der digitalen Barrierefreiheit hat die DGUV ein neues Portal in Leichter Sprache veröffentlicht. Auf diesen Seiten finden Sie Informationen über die gesetzliche Unfallversicherung in Leichter Sprache. Das Angebot richtet sich unter anderem an Menschen mit Lernschwierigkeiten.
Wie erklärt man den Kleinsten die Auswirkungen des Coronavirus und der Pandemie? Wie können Erwachsene sie dafür sensibilisieren, dass Alltägliches wie zum Beispiel richtiges Händewaschen besonders wichtig ist? Die Unfallkasse Rheinland-Pfalz (UK RLP) bietet Tipps und Tricks in Form von guten Beispielen und kleinen Experimenten.
(20.08.2020) Die kommmitmensch Dialoge der Präventionskampagne kommmitmensch der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen gibt es jetzt auch in digitaler Form. Das erleichtert es Betrieben und Einrichtungen, sich in Zeiten von Homeoffice und dezentralem Arbeiten weiter über Sicherheit und Gesundheit im Unternehmen auszutauschen.
Wenn Blaulicht erscheint oder ein Martinshorn ertönt, heißt es schnell reagieren und den Weg freimachen, damit die Rettungskräfte zügig an den Unfallort gelangen können. Wie Sie die Rettungsgasse in verschiedenen Situationen innerorts richtig bilden, erklärt der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) anhand verschiedener Fallbeispiele.
(18.08.2020) Der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) und die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV), Spitzenverband der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen, haben beschlossen, im Rahmen der Kampagne eng zusammenzuarbeiten.
(18.08.2020) Angesichts zunehmend voller Busse und Bahnen, kann bei Eltern die Befürchtung auftauchen, dass sich ihre Kinder auf dem Schulweg mit dem Coronavirus anstecken. Was man zum Infektionsschutz auf dem Weg zur Schule tun kann, beschreibt eine Handlungshilfe der gesetzliche Unfallversicherung.
(18.08.2020) Das Thema "Berufsdermatologie" steht im Mittelpunkt des Arbeitsmedizinischen Kolloquiums im Rahmen der 60. Wissenschaftlichen Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin am 2. September.
Desinfektionsmittel sorgen für Hygiene in Coronavirus-Zeiten, können aber auch die Gesundheit der Anwender gefährden. Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) unterstützt Unternehmen und Beschäftigte mit einer neuen Handlungshilfe zum Umgang mit Desinfektionsmitteln.
Unter dem Titel "Arbeitsschutz, Normung und Regelsetzung verständlich erklärt" bietet die Kommission Arbeitsschutz und Normung (KAN) einen neuen KAN-Podcast an. Diskutiert werden Themen wie Digitalisierung, Cybersecurity und Künstliche Intelligenz sowie deren Auswirkungen auf Arbeitsschutz, Normung und Regelsetzung.
(13.08.2020) Eine Einordnung der neuen SARS-CoV-2-Arbeitsschutz-Regel und der branchenspezifischen Handlungshilfen der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen durch Marcus Hussing, Präventionsexperte der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV).
Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie haben dazu geführt, dass persönliche Treffen immer häufiger durch Telefon- und Videokonferenzen ersetzt werden. Die Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM) gibt Hinweise für Besprechungsräume – und fünf einfache Tipps für die Zeit im Homeoffice, um gute akustische Bedingungen zu sichern.
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat eine neue SARS-CoV-2 Arbeitsschutzregel freigegeben. Die Regel gibt Maßnahmen für alle Bereiche des Wirtschaftslebens vor, mit denen das Infektionsrisiko für Beschäftigte gesenkt und auf niedrigem Niveau gehalten werden kann.
(11.08.2020) Die Studie des IFA zeigt, dass dauerhafter Schlafmangel bei Beschäftigten in Frühschichten sehr häufig vorkommt, und das unabhängig davon, ob sie eher zu den Früh- oder Spätaufstehern zählen. Bislang war die Wissenschaft davon ausgegangen, dass vor Frühschichten kein Schlafdefizit entsteht.
Das neue Medienpaket "Pandemie" der Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie (BG RCI) unterstützt effizientes Handeln zum Schutz der Beschäftigten vor Infektionen mit dem Virus SARS-CoV-2.
Auch bei der Produktion von Filmen ist eine Reihe von Schutzmaßnahmen einzuhalten, um die Sicherheit und Gesundheit aller Beteiligten sicherstellen zu können. Ab sofort sind keine pauschalen präventiven Quarantänemaßnahmen mehr erforderlich. Die Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM) verweist deshalb jetzt auf ein Schutzkonzept mit drei Schutzstufen.
(06.08.2020) Abstand, Hygiene, Alltagsmasken – diese Maßnahmen des Infektionsschutzes haben dazu beigetragen, dass Deutschland bislang glimpflich durch diese Krise kommt. Wir dürfen hier nicht nachlassen!
Wie wird ein Auto richtig und vor allem sicher für die Urlaubsfahrt gepackt? Sommerzeit ist Ferienzeit und damit die Fahrt mit dem Urlaubsgepäck auch sicher bleibt, gibt der Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit (VDSI) Tipps zum richtigen Beladen des Autos.
Weniger als 8 % der Unternehmen in Deutschland berücksichtigen psychische Aspekte bei der Gefährdungsbeurteilung. Angesichts einer von Stress geprägten Arbeitswelt muss sich das schnell ändern, denn die Psyche ist genauso verletzlich wie der Körper.
An vielen Arbeitsplätzen müssen gleichzeitig verschiedene Arten von Persönlicher Schutzausrüstung (PSA) benutzt werden. Dabei dürfen sie sich in ihrer Schutzwirkung nicht gegenseitig beeinträchtigen. Das Institut für Arbeitsschutz der DGUV (IFA) gibt dazu wichtige Tipps.
(03.08.2020) Dienstreisen ins Ausland sind in Zeiten des weltweit verbreiteten Coronavirus mit zusätzlichen Risiken behaftet. In einer Checkliste gibt die gesetzliche Unfallversicherung Tipps, worauf Betriebe achten sollten, bevor sie Beschäftigte ins Ausland entsenden.
Ausgrenzung, verbale Anfeindungen oder ständiges Kritisieren können Ausdruck von Mobbing sein. Die negativen Folgen für die Gesundheit sind groß. Daher ist es wichtig, aktiv gegen Mobbing vorzugehen und eine Anti-Mobbing-Kultur zu etablieren.
Auch bei Außenterminen sind hygienische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz vor einer Infektion mit dem Coronavirus wichtig. Die neuen Plakate geben dazu einen Überblick.
Viele Unternehmen haben inzwischen erkannt, dass "Nudging" ihnen helfen kann, ihre Beschäftigten zu einem sicheren Verhalten zu motivieren. Die Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM) bietet deshalb ein kostenloses Whitepaper zum Thema "Nudging" an.
Die Pflege eines Angehörigen hat ihre schönen, aber auch herausfordernden Seiten. "Pflege daheim", das Magazin von "Das sichere Haus", gibt pflegenden Angehörigen wertvolle Tipps und informiert über aktuelle Themen aus dem Pflegealltag.
Untersuchungen des Instituts für Prävention und Arbeitsmedizin (IPA) zeigen, dass Nachtschichten die Aufmerksamkeit und Reaktionszeiten bei Beschäftigten verringern. Einfache Präventionsmaßnahmen können allerdings dagegen helfen.
(27.07.2020) Arbeitsverdichtung, Existenznot, die Umstellung auf Homeoffice und die ständige Angst vor einer Infektion – viele Beschäftigte stehen während der Coronavirus-Pandemie unter hohem psychischem Druck. Führungskräften stellt sich daher die Frage, wie sie die Gesundheit ihrer Beschäftigten über den Infektionsschutz hinaus erhalten und verbessern können.
Seit dem Beginn der Corona-Krise können alle Unternehmen die Lernmodule der Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM) kostenfrei nutzen, auch wenn sie nicht dort versichert sind. Mit den Lernmodulen können Unternehmen Schulungen zu Arbeitsschutz-Themen veranstalten. Dieses Angebot wurde jetzt bis zum 31. Dezember 2020 verlängert.
Durchschnittlich etwa 23.000 arbeitsbedingte Leiterunfälle verzeichnet die DGUV pro Jahr, viele davon mit weitreichenden Folgen. Ursache ist meist weniger die Leiter selbst, als vielmehr ihr unsachgemäßer Gebrauch. Da lautet die Aufgabe aus Sicht des Arbeitsschutzes: das Bewusstsein im Umgang mit Leitern schärfen.
Der Deutsche Eishockey-Bund wirbt für die Nutzung der Gehirn-Erschütterungs-Test-App (GET-App). Der Dachverband fordert seine Vereine und Aktiven in einem Schreiben zur flächendeckenden Nutzung auf, um Gehirnerschütterungen frühzeitig erkennen und behandeln zu können. Die kostenlose GET-App wurde von der ZNS – Hannelore Kohl Stiftung entwickelt.
Die Berufskrankheit Lärmschwerhörigkeit ist seit Jahren deutschlandweit eine der häufigsten anerkannten Berufskrankheiten und noch immer eine unterschätzte Gefahr. Die Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM) weist deshalb besonders auf die Gefahren eines hohen Geräuschpegels bei der Arbeit hin und gibt Tipps für wirksame und nachhaltige Präventionsmaßnahmen.
Radfahren ist gesund, entlastet die Umwelt und schafft Platz auf den Straßen. Der Straßenverkehr ist aber auch gefährlich. Die Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro und Medienerzeugnisse (BG ETEM) erklärt, was Unternehmen tun können, damit ihre Beschäftigten auf zwei Rädern gesund zur Arbeit kommen.
Nach den Sommerferien werden zahlreiche junge Menschen eine betriebliche Ausbildung beginnen. Wie gelingt der Einstieg gesund und sicher? Wer kann Auszubildenden dabei helfen? Die Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie (BG RCI) hat in ihrem Azubi-Portal wichtige Informationen zusammengestellt, damit der sichere Start gelingt.
Die Website der Präventionskampagne kommmitmensch der gesetzlichen Unfallversicherung zeigt sich seit dem 14. Juli mit neuer Struktur und neuen Inhalten. Die neue Navigation erleichtert durch eine Aufteilung nach Arbeitsbereichen das Auffinden von Inhalten.
Um Berufsgenossenschaften und Unfallkassen bei der Entwicklung und Durchführung von Online-Veranstaltungen und -Seminaren zu unterstützen, hat das Institut für Arbeit und Gesundheit der DGUV (IAG) eine detaillierte Checkliste entwickelt, die bei der Konzeption und Durchführung dieser Veranstaltungen eine Unterstützung bieten soll.
Körperliche und seelische Gewalt, Arbeitsverdichtung, emotionale Anforderungen, fehlende Anerkennung und viele andere Faktoren beeinflussen Sicherheit und Gesundheit in der Polizeiarbeit. Ein aktuelles Branchenbild des Instituts für Arbeitsschutz der DGUV (IFA) betrachtet dieses Problem aus Arbeitsschutzsicht.
Vier neue Plakate der Kampagne kommmitmensch zum Umgang mit dem Coronavirus sind ab sofort in der Publikationsdatenbank erhältlich. Sie geben Hinweise zur Hygiene in Besprechungen, bei Außentermine, in der Produktion und in Aufzügen.
Während der Corona-Pandemie ist Händewaschen und -desinfizieren wichtiger denn je. Sorgfältige Händehygiene ist ein zentraler Bestandteil des Infektionsschutzes, sie kann aber die Haut strapazieren. Die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) gibt Tipps, wie man Hauterkrankungen durch Pflege vorbeugen kann.
(10.06.2020) Die DGUV hat Empfehlungen veröffentlicht, die helfen, schneller auf veränderte Vorgaben des Infektionsschutzes in einer Region zu reagieren.
(10.06.2020) Im beruflichen Bereich sollten Mund-Nase-Bedeckungen immer dann getragen werden, wenn der Sicherheitsabstand von 1,5 Metern nicht gewährleistet und Atemschutz als Persönliche Schutzausrüstung nicht vorgeschrieben ist.
Was wissen junge Menschen über das Thema Schutz vor UV-Strahlung und wie sensibel gehen Sie mit diesem Thema um? Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) befragte dazu im März 113 Auszubildende aus unterschiedlichen Gewerken der Baubranche. Das Ergebnis zeigt: Fast alle Befragten kennen die Gefahren von zu viel Sonne - doch bei der Umsetzung hakt es.
Gleich zwei Mal wurde das Certo-Portal der Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG) bei den diesjährigen BMC (Best of Content Marketing) Awards ausgezeichnet. Das Portal informiert umfassend und "digital first" über die Themen sicheres Arbeiten und sichere Arbeitsplätze.
Die Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM) hat für ihre Mitgliedsbetriebe eine App für Smartphones und Tablet-Computer entwickelt. Sie ermöglicht es, ergänzende Gefährdungsbeurteilungen zu erstellen und unterstützt die Durchführung der Maßnahmenkontrolle. Die App liegt jetzt in einer aktualisierten und erweiterten Version vor.
Um bei der podologischen Behandlung weder Beschäftigte noch Patienten oder Patientinnen mit dem Coronavirus anzustecken, bietet die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) den Arbeitsschutzstandard für die Podologie, die Datenschutzinformation für die Kundschaft sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen.
Kann das Coronavirus über Gegenstände wie Türklinken oder Werkzeuge übertragen werden? Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) gibt Antworten auf die wichtigsten Fragen zu diesem Thema.
Die Gesellschaft für Versicherungswissenschaft und -gestaltung e.V. (GVG) hat in einem Positionspapier Kernanforderungen an Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen formuliert. Dabei nimmt sie Bezug auf die übermittelten allgemeinen Anforderungen an Anwendungen Künstlicher Intelligenz.
Die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) unterstützt logopädisache Praxen mit einem branchenspezifischen SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard. Dieser stellt klar, worauf derzeit zu achten ist, um den erforderlichen Arbeitsschutz zu gewährleisten.
In der Corona-Krise hört man immer wieder von Beschäftigten, die aufgrund der hohen Arbeitsbelastung zunehmend erschöpft sind. Die Epidemiologin Dr. Sylvia Rabstein aus dem Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der DGUV (IPA) gibt Tipps, wie man Erschöpfungszustände erkennt und wie man gegensteuern kann.
Die Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM) informiert für die Unterweisung im Betrieb über das richtige Anlegen, Abnehmen und Reinigen der Mund-Nasen-Bedeckung (MNB) zum Fremdschutz vor dem Coronavirus.
Die "Europäische Mobilitätswoche" ist eine Kampagne der Europäischen Kommission. Seit 2002 bietet sie Kommunen aus ganz Europa die perfekte Möglichkeit, ihren Bürgerinnen und Bürgern die komplette Bandbreite nachhaltiger Mobilität vor Ort näher zu bringen. Das Thema 2020 lautet "Zero-emission mobility for all".
In einer Studie zur Inklusion wurden die Empfehlungen für Deutschland zur Verbesserung der Barrierefreiheit in privaten Unternehmen anhand konkreter Beispiele zusammengefasst. Dabei sollten innovative Beispiele im Ausland identifiziert werden, um Barrieren in Unternehmen abzubauen und dadurch den Zugang von Menschen mit Behinderung in den allgemeinen Arbeitsmarkt zu verbessern.
Die Unfallversicherungsträger konkretisieren zur Zeit den "SARS CoV-2 Arbeitsschutzstandard" des Bundesarbeitsministeriums, um eine Umsetzung in den einzelnen Branchen zu erleichtern. Die DGUV bietet einen Überblick über die Wirtschaftszweig-Codes (WZ-Codes) und welche branchenspezifischen Handlungshilfen und Konkretisierungen zu diesen bereits vorhanden sind.
Mit dem Leitspruch "Schützen Sie Ihren Kopf – Sie haben nur einen!" fordert die "ZNS – Hannelore Kohl Stiftung" eindringlich das Tragen eines Fahrradhelms, der bei Unfällen mit dem geliebten Fahrrad immer wieder Leben rettet.
Lärm am Arbeitsplatz ist noch immer eine unterschätzte Gefahr. Die Berufskrankheit Lärmschwerhörigkeit ist seit Jahren deutschlandweit eine der häufigsten anerkannten Berufskrankheiten. Die Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM) weist deshalb besonders auf die Gefahren eines hohen Geräuschpegels bei der Arbeit hin.
Die Haut ist besonders in den Sommermonaten und vor allem im Freien starken Belastungen ausgesetzt. Die Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM) räumt in der aktuellen Ausgabe ihrer Versichertenzeitung "impuls" mit einigen Mythen auf und gibt Tipps, wie sich jeder schützen kann.
(19.06.2020) Im Sommer sorgen Planschbecken und Gartenschlauch für Abkühlung in der Kita. Was beim Spielen im Wasser beachtet werden muss, steht in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift KinderKinder (2/2020).
Die Unfallkasse Nordrhein-Westfalen (UK NRW) hat Informationen zusammengestellt, um zu zeigen, was unter präventiven Gesichtspunkten bei der häuslichen Pflege während der Coronapandemie zu beachten ist.
(18.06.2020) Homeoffice war in den letzten Wochen für viele Unternehmen eine gute Option, die Corona-Pandemie zu meistern. Eine repräsentative Befragung von rund 2.000 Erwerbstätigen im Auftrag der Initiative Gesundheit und Arbeit (iga) zeigt jedoch, dass die Zahl von Berufstätigen im Homeoffice schon innerhalb der letzten drei Jahre zugenommen hat.
Informationen zur neuen Corona-Warn-App sind auch in Leichter Sprache und Deutscher Gebärdensprache verfügbar.
(17.06.2020) Das Risiko einen Unfall bei der Arbeit zu erleiden, ist im Jahr 2019 niedriger gewesen als im Jahr zuvor. Erstmals weist die DGUV für das Jahr 2019 auch gesondert die Zahl der "Arbeitsunfälle im beruflichen Kontext" aus.
Die BG BAU hat die wichtigsten Regeln zum Infektionsschutz auf mehrsprachigen Plakaten und Handlungshilfen bereitgestellt. So können Menschen unterschiedlichster Nationalitäten, die in den Gewerbezweigen der Bauwirtschaft und den baunahen Dienstleistungen tätig sind, informiert werden.
Die Corona-Warn-App ist ab jetzt im App-Store erhältlich. Sie soll vor einer weiteren Ausbreitung von Covid-19 schützen, indem sie den "digitalen Handschlag" zweier Smartphones dokumentiert. Die App ermöglicht es, Kontaktpersonen zu informieren, wenn sich jemand mit dem Coronavirus infiziert hat.
Beim Absitzen vom Feuerwehrfahrzeug kommt es immer wieder zu schweren Unfällen. Die FUK Mitte, die HFUK Nord und FUK Brandenburg wollen dem Unfallgeschehen jetzt mit einer gezielten Aktion entgegentreten.
Die Feuerwehr-Unfallkasse Niedersachsen startet mit einem ersten Filmclip die Online-Serie "7 Tage - 7 Filme - sauber, sicher, gesund". Die Filme behandeln grundsätzliche Themen zur Einsatzhygiene bei der Feuerwehr.
Um eine Überforderung zu vermeiden, ist es wichtig, dass Eltern sich nicht unter Druck setzen. Berufstätige Erziehende im Homeoffice können auch Nein sagen – sowohl was die Anfragen des Arbeitgebers als auch die Wünsche der Kinder betrifft.
Die Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG) bietet im Certo-Portal Erklärungen zu wichtigen Wörtern zum Coronavirus in Leichter Sprache an.
Auch für Hebammen und Entbindungspfleger in ambulanter Tätigkeit bringt die Corona-Pandemie besondere Herausforderungen für das sichere Arbeiten mit sich. Die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) unterstützt sie dabei mit einem branchenspezifischen SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard.
(09.06.2020) Die COVID-19-Erkrankung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Gesundheitsdienst kann als Berufskrankheit anerkannt werden. Doch welche Voraussetzungen müssen dafür erfüllt sein, wer ist versichert und welche Leistungen werden gezahlt?
In der Corona-Krise hört man immer wieder von Beschäftigten, die aufgrund der hohen Arbeitsbelastung zunehmend erschöpft sind. Im Kurzinterview gibt die Epidemiologin Dr. Sylvia Rabstein einige Tipps, wie man Erschöpfungszustände erkennt und wie man gegensteuern kann.
Unter dem Titel "INQA-Arbeitswoche – der Podcast zur Arbeitswelt in Zeiten von Corona" lädt Moderatorin Anja Heyde Bundesminister Hubertus Heil und die Staatssekretär*innen des BMAS jeden Freitag um 12 Uhr zum Gespräch über die Folgen von Corona für die Arbeitswelt, Unternehmen und Beschäftigte ein.
Die Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie (BG RCI) bietet mit ihrer neuen Sonderpublikation eine praxisnahe Arbeitshilfe und stellt in Form einer Checkliste die wichtigsten Themen von der Arbeitsschutzorganisation bis zur Wiederinbetriebnahme von Maschinen und Anlagen übersichtlich zusammen.
Die Schlichtungsstelle nach dem Behindertengleichstellungsgesetz (BGG) - kurz Schlichtungsstelle BGG - hat ihren dritten Jahresbericht (2019) veröffentlicht. Sie hilft seit 2016 dabei, Konflikte zwischen Menschen mit Behinderungen und Bundesbehörden zu lösen, wenn es um das Recht auf Barrierefreiheit und Gleichbehandlung geht.
(04.06.2020) In der neuen Branchenregel "Herstellung von Frischbeton" werden rechtliche Vorgaben, typische Gefährdungen und Präventionsmaßnahmen speziell für die Betonindustrie in einer Publikation gebündelt.
Damit sich bei der Ergotherapie weder Beschäftigte noch Patienten oder Patientinnen mit dem Coronavirus anstecken, bietet die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) den Arbeitsschutzstandard und weitere wichtige Informationen für ergotherapeutische Praxen.
Die Corona-Pandemie geht für viele Beschäftigte mit psychischer Belastung einher, sei es durch überlange Arbeitszeiten, durch veränderte Arbeitsbedingungen oder sogar durch Arbeitsplatzunsicherheit jeweils vor dem Hintergrund des Schutzes vor einer Infektion.
Schwangere und Stillende im Mutterschutz und besonders auch die Betriebe, in denen die Schwangeren arbeiten, stellen sich zurzeit die Frage, welche Folgen die Corona-Pandemie für Schwangere, Mütter und ihre Kinder in Mutterschutz und Arbeitsleben hat.
Der Vorstand des Deutschen Verkehrssicherheitsrats (DVR) hat am 11. Mai 2020 einstimmig Stefan Grieger zum neuen Hauptgeschäftsführer des DVR ab 01.01.2021 berufen. Er folgt auf Christian Kellner, der seit 2004 für den DVR als Hauptgeschäftsführer erfolgreich tätig ist und dann in den Ruhestand geht.
Wie gelingt sicheres Arbeiten während der Corona-Pandemie in Physiotherapie- und Massagepraxen? Die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) hat einen branchenspezifischen SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard entwickelt.
(26.05.2020) Bereits mit einfachen Mitteln können die 1,3 Millionen freiwilligen Feuerwehrleute in Deutschland ihre Gesundheit nach einem Brandeinsatz besser schützen. Ein Kurzfilm und eine neue Broschüre zeigen wie.
Die Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM) informiert für die Unterweisung im Betrieb über das richtige Anlegen, Abnehmen und Reinigen der Mund-Nasen-Bedeckung (MNB) zum Fremdschutz vor dem Coronavirus Covid-19.
Wie können aktuell Filme produziert werden, ohne die Beteiligten der Gefahr einer Infektion auszusetzen? Die BG ETEM hat dazu Empfehlungen erarbeitet, die auf dem SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales beruhen.
(22.05.2020) Führungskräfte, die vor allem auf Kontrolle und Anwesenheit setzen, haben gemerkt, dass sich ihr Führungsstil überholt hat. Klare Kommunikation, Transparenz und die Teilhabe der Beschäftigten sind in den Vordergrund gerückt.
(20.05.2020) Zurzeit besteht die Möglichkeit, Atemschutz auf Grundlage einer vereinfachten Prüfung in den Verkehr zu bringen. Dieser sogenannte Corona-Pandemieatemschutz (CPA) soll Beschäftigte im Gesundheitswesen vor einer Sars-CoV-2-Infektion schützen. Gegenüber konventionellem, zertifiziertem Atemschutz hat er damit nur eine eingeschränkte Schutzwirkung
Wenn Beschäftigte Schutzeinrichtungen manipulieren und damit sich und andere gefährden, gibt es dafür viele mögliche Gründe. Eine Checkliste hilft, um den Ursachen umfassend vorzubeugen.
Der diesjährige Tag der Verkehrssicherheit wird am 20.06.2020 in einem neuen, digitalen Modus veranstaltet. Das Motto lautet: Verkehrssicherheit geht alle an! Zu diesem Anlass können Interessierte auf ihren Kanälen in den sozialen Medien einen Wunsch für Verkehrssicherheit posten.
(18.05.2020)In der neuen Branchenregel "Abwasserentsorgung" werden rechtliche Vorgaben, typische Gefährdungen und Präventionsmaßnahmen speziell für die Abwasserbranche in einer Publikation gebündelt.
Die Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) hat einen neuen Corona-Ratgeber veröffentlicht, um Unternehmen und ihren Beschäftigten eine Orientierung in der Covid-19-Krise zu geben.
Mit Solidarität, Kreativität und intelligenter Nutzung der digitalen Medien bleibt der Deutsche Rollstuhl-Sportverband auch in Zeiten von Corona gemeinsam mobil. Im Interview erklären zwei Ärzte wie Rollstuhlfahrer auch jetzt mobil bleiben können.
(14.05.2020) Der Medienpädagoge Gregory Grund gibt in der aktuellen Ausgabe von "DGUV pluspunkt" Tipps für einen geregelten Austausch zwischen Lehrkräften und Eltern.
In der aktuellen Ausgabe des Magazins "etem" der Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM) wird ausführlich erklärt, was Verantwortliche in Unternehmen zu mehr Sicherheit im Straßenverkehr beitragen können, um die Zahl der meldepflichtigen Wegeunfälle zu verringern.
Die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) hat einen branchenspezifischen SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard entwickelt, der zeigt, wie Kosmetikbetriebe während der Corona-Pandemie sicher arbeiten können.
Der Vorstand des Deutschen Verkehrssicherheitsrats (DVR) fordert generelle Tempolimits für alle Kfz auf Bundesautobahnen. Die Verkehrssicherheitsorganisation geht davon aus, dass die Zahl der Verkehrsopfer durch diese Maßnahme sinken wird.
Mit ihrer Broschüre "Nudging: kreative Ideen für sicheres und gesundes Verhalten" bietet die BG ETEM Fach- und Führungskräften einen ersten Ansatz, eine Präventionskultur zu entwickeln, um somit verhaltensbedingte Unfälle zu vermeiden.
(08.05.2020) Der Deutsche Bundestag hat gestern Abend das 7. SGB IV-Änderungsgesetz beschlossen. Das Gesetz enthält auch Änderungen am SGB VII, die das Recht der Berufskrankheiten weiterentwickeln.
In Nordrhein-Westfalen startet schrittweise der Schulbetrieb. Die Unfallkasse Nordrhein-Westfalen (UK NRW) gibt Hinweise zum Umgang mit SARS-CoV-2 für Schulleitungen & Schulträger in NRW, damit die Sicherheit und Gesundheit aller gewährleistet ist.
Das europäische Schnellwarnsystem RAPEX warnt vor unsicheren Atemschutzmasken. Eine übermäßige Menge an Partikeln oder Mikroorganismen könnte die Maske passieren und das Infektionsrisiko erhöhen.
Händewaschen ist nicht nur in Zeiten von Corona eine wirkungsvolle Methode, um sich und andere vor Infektionskrankheiten zu schützen. Mit der Aktion "Händewaschen - Na klar!" startete der Kreis Ahrweiler mit der Unfallkasse Rheinland-Pfalz ein Projekt, das insbesondere die Kleinsten schützen und sensibilisieren soll.
(05.05.2020) In Bildungseinrichtungen sollten organisatorische, pädagogische und Hygienemaßnahmen Hand in Hand gehen. Die Gesetzliche Unfallversicherung veröffentlicht Handlungsempfehlungen für Schulen, Kitas und Hochschulen.
Der Arbeitsschutzstandard des Bundesarbeitsministeriums zu Corona wird von Unfallkassen und Berufsgenossenschaften für die einzelnen Branchen konkretisiert. Die DGUV hat jetzt eine Übersicht mit den branchenspezifischen Regelungen erstellt, die laufend weiter aktualisiert wird.
Expertinnen und Experten beantworten online dringende oder aktuelle Fragen rund um das Thema Arbeitsschutz für Menschen mit Behinderungen in der Corona-Krise.
(29.04.2020) In der neuen Branchenregel "Gebäudereinigung" werden rechtliche Vorgaben, typische Gefährdungen und Präventionsmaßnahmen speziell für die Gebäudereinigungsbranche erstmals in einer Publikation gebündelt.
In einem neuen Napo-Film haben Napo, sein Chef und seine Kollegin Napette wieder Tipps auf Lager, wie ein produktives, sicheres und gesundes arbeiten zu Hause funktionieren kann.
Der Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit (VDSI) hat wichtige Informationen zu den Auswirkungen der Corona-Krise auf das persönliche Leben und die Arbeitswelt bereitgestellt.
(27.04.2020) "Stoppt die Pandemie: Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit kann Leben retten." Das ist das Motto des diesjährigen Internationalen Tags für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit.
Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte gibt Hinweise zur Verwendung von selbst hergestellten Masken, medizinischem Mund-Nasen-Schutz sowie filtrierenden Halbmasken im Zusammenhang mit dem Coronavirus.
(24.04.2020) Um die rechtlichen Anforderungen zu erfüllen, reicht es aus, die Hygienemaßnahmen einzuhalten, wie sie im SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard beschrieben sind; konkretisiert von branchenspezifischen Hilfestellungen der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen.
Die Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM) hat spezielle Informationen für die Druck- und Medienindustrie bereitgestellt. Dazu gehört auch eine ergänzende Checkliste zur Gefährdungsbeurteilung.
Die Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM) unterstützt Mitgliedsbetriebe mit branchenspezifischen Hilfestellungen, die auf den Maßnahmenkatalog des BMAS abgestimmt sind.
Um sich vor Infektionen zu schützen, tragen besonders Beschäftigte im Lebensmittelhandel im Moment verstärkt Einmalhandschuhe. Um die Hautgesundheit zu erhalten, hat die BGHW eine Hautschutz-Hotline eingerichtet.
Um die Ansteckungsgefahr in Friseurbetrieben zu verringern, hat die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) einen verbindlichen SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard für Hygieneregeln, Handlungsanweisungen und räumliche Vorgaben erarbeitet.
Die Seite "Corona Leichte Sprache" bietet ausführliche Informationen über das Corona-Virus in Leichter Sprache.
Das Deutsche Institut für Menschenrechte weist Bund, Länder und Kommunen in seiner Stellungnahme auf die besondere Gefahrenlagen für Menschen mit Behinderungen hin. "Restriktionen zur Eindämmung des Corona-Virus dürfen Menschen mit Behinderungen nicht diskriminieren oder besonderen Risiken aussetzen"
Prof. Dr. Windemuth, Arbeitspsychologe und Leiter des Instituts für Arbeit und Gesundheit (IAG) der DGUV, erinnert in einem Interview mit der „Initiative Neue Qualität der Arbeit“ daran, dass sich Beschäftigte an ihrem Arbeitsplatz wohlfühlen müssen – ob im Büro oder im Homeoffice.
Die Fachbereiche der DGUV erläutern, wie die Verwendung von Arbeitsmitteln in sicherer Weise zu ermöglichen ist, wenn festgelegte Prüffristen aufgrund der derzeit bestehenden Einschränkungen durch die SARS-CoV-2-Pandemie nicht eingehalten werden können.
(17.04.2020) Wichtig ist ein einheitlicher Mindeststandard, der Vorgaben für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit unter Bedingungen der Pandemie macht und der für alle Betriebe verbindlich ist. Das erhöht die Akzeptanz und damit die Aussicht auf Erfolg.
Dem Arbeitsschutz kommt auch während der Corona-Pandemie eine zentrale Rolle zu. Bundesarbeitsminister Hubertus Heil hat gemeinsam mit dem Hauptgeschäftsführer der DGUV, Dr. Stefan Hussy, den Arbeitsschutzstandard COVID 19 vorgestellt.
Das Corona-Virus hat seit Wochen unseren privaten sowie beruflichen Alltag umgekrempelt. Unangenehme Gefühle wie Ängste, Unsicherheit und Ärger sind für viele Menschen zu alltäglichen Begleitern geworden. Die UK NRW gibt Tipps, um die psychische Gesundheit im Homeoffice zu stärken.
(15.04.2020) Im Jahr 2019 ist die Zahl der meldepflichtigen Arbeitsunfälle um 0,4 Prozent auf 873.971 gesunken. Das ergeben die vorläufigen Arbeitsunfallzahlen, die die DGUV, Spitzenverband der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen, veröffentlicht hat.
Für den sicheren Umgang mit dem Rollstuhl ist die Kraft und Beweglichkeit der Oberkörpermuskulatur wichtig. Deshalb haben der DRS und ein Fitness- und Mobilitätstrainer für Rollstuhlfahrer ein spezielles Trainingsprogramm in Form einer Videoreihe erstellt.
Angesichts der aktuellen Corona-Pandemie hat die BG ETEM eine Hotline für ihre Mitgliedsunternehmen geschaltet. Präventionsexpertinnen und -experten beantworten hier Fragen rund um das Thema "Sicherheit und Gesundheit".
(08.04.2020) Was ist zu tun, wenn ein Mitarbeiter oder eine Mitarbeiterin sich mit dem Corona-Virus infiziert hat oder der begründete Verdacht auf eine Infektion besteht. Eine neue Broschüre von Berufsgenossenschaften und Unfallkassen nennt die richtigen Ansprechpartner und gibt Hinweise.
Die Kommunale Unfallversicherung Bayern (KUVB) hat Hinweise zum Schutz von Beschäftigten und Kindern in bayerischen Kindertageseinrichtungen vor einer Coronavirus-Infektion zusammengestellt. Diese können aber auch für andere Bundesländer, für die keine landesspezifischen Vorgaben vorliegen, hilfreich sein.
Arbeiten in der Höhe bergen ein hohes Risiko. Schnell kann es zu Absturz-Unfällen kommen, die nicht selten schwere Verletzungen oder sogar den Tod zur Folge haben. Der neue Napo-Film zeigt eine Vielzahl von Arbeitssituationen, bei denen in der Höhe gearbeitet wird.
Die DGUV hat einen aktuellen Pressetext zum Thema "Arbeitsschutz der Beschäftigten verschiedener Branchen während der Corona-Pandemie" verfasst. Dort können sich Beschäftigte informieren, wie sie sich vor einer Corona-Infektion schützen können.
Die Aktion Mensch hat Informationen und Nachrichten rund um das Corona-Virus in Leichter Sprache und in Deutscher Gebärdensprache zusammengestellt.
Präventionsmaßnahmen tragen dazu bei, sich und andere vor einer Infektion zu schützen. Napo zeigt in dieser Szene, wie schnell sich Viren verbreiten und wie dies durch Händewaschen – als eine von vielen Maßnahmen– verringert werden kann.
(02.04.2020) Während viele Beschäftigte derzeit von Zuhause aus arbeiten, können Handwerkerinnen und Handwerker nicht einfach ins Homeoffice wechseln. Mehr denn je müssen Beschäftigte im Handwerk jetzt darauf achten, sich bei der Arbeit zu schützen.
In einem Kurzinterview mit Berufsdermatologin Prof. Dr. med. Manigé Fartasch des Instituts für Prävention und Arbeitsmedizin der DGUV (IPA) werden Fragen zum Thema "Hygienemaßnahmen und Hautschutz der Hände in Corona-Zeiten" beantwortet.
(01.04.2020) Die Erste Hilfe ist ein wichtiger Baustein der Notfallvorsorge im Betrieb. Aber wie sieht das aus in Zeiten von Homeoffice und vermehrten Krankheitsfällen aufgrund des Corona-Virus? Wie viele Ersthelfer und Ersthelferinnen sollten weiter zur Verfügung stehen?
(01.04.2020) Beschäftigte, die bei der Arbeit ein besonders hohes Risiko haben, sich mit dem Corona-Virus zu infizieren, müssen filtrierende Atemschutzmasken tragen. Medizinische Gesichtsmasken reichen für Arbeitsbereiche mit hohem Risiko nicht aus.
Soziale Dienstleister, die in der aktuellen Corona-Krise in wirtschaftliche Schwierigkeiten geraten, können von ihren Auftraggebern wie z.B. der gesetzlichen Unfallversicherung Unterstützung bekommen.
(31.03.2020) In der aktuellen Krise engagieren sich pensionierte Ärzte/Ärztinnen, Pflegekräfte und Medizinstudierende ehrenamtlich im Gesundheitsdienst. Sie stehen dabei unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung.
Die BG ETEM ermöglicht allen Unternehmen den kostenfreien Zugang zu Lernmodulen rund um das Thema "Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz", sodass notwendige Schulungen im Arbeitsschutz auch weiterhin stattfinden können.
(30.03.2020) Da aufgrund der Pandemie derzeit viele Branchen in wirtschaftlichen Schwierigkeiten sind, bieten insbesondere die Berufsgenossenschaften den Unternehmen, die sich in einer wirtschaftlichen Notlage befinden, Erleichterungen bei den Beitragszahlungen an.
(27.03.2020) Mund-Nasen-Schutz-Produkte (auch als OP-Mundschutz) werden mit Atemschutzmasken oft in einem Atemzug genannt oder verwechselt. Zur besseren Unterscheidung hilft ein Plakat des IFA.
(27.03.2020) Seit kurzem besteht die Möglichkeit, die Eignung von Atemschutzmasken zum Schutz vor Sars-CoV-2 in einem Schnelltest zu überprüfen. Das Institut für Arbeitsschutz der DGUV (IFA) beantwortet wichtige Fragen von Herstellern und Importeuren rund um diesen Schnelltest.
Der Fachbereich Handel und Logistik (FBHL) informiert in seiner aktuellen Ausgabe über technisch/bauliche, organisatorische und persönliche Maßnahmen, um Beschäftigte an Kassenarbeitsplätzen vor einer Ansteckung mit SARS-CoV-2 zu schützen.
Trotz landesweiter Schulschließungen wegen des Coronavirus, kann der Unterricht online weitergehen. Der Digitale Lernraum der DGUV bietet einen geschützten Raum, in den Lehrkräfte gezielt ihre Klassen einladen können, um online Themen zu bearbeiten.
(26.03.2020) Die "Telko", ob online oder per Telefon, ist momentan für viele ein beliebtes Mittel, um sich mit Externen oder im Team zu besprechen. Damit es dabei entspannt abläuft gilt es, einige Regeln zu beachten.
"KinderKinder", das Magazin für Sicherheit und Gesundheit in Kindertageseinrichtungen, bietet Infografiken für den Aushang in Kitas und Schulen, die wichtige Verhaltensregeln zeigen, um Infektionen mit Corona zu vermeiden.
Anhand von Lernmaterialien wird Schülerinnen und Schülern der Grundschule erklärt, wann sie ihre Hände waschen sollten und wie es richtig geht. "Lernen und Gesundheit", das Schulportal der DGUV, stellt Lehrkräften den Infotext und weitere Unterrichtsmaterialien kostenlos zur Verfügung.
(25.03.2020) Kita- und Schulkinder, die in der aktuellen Corona-Krise in einer Notbetreuung in Kitas oder Schulen sind, weil Ihre Eltern in Bereichen der kritischen Infrastruktur arbeiten, stehen weiterhin unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung.
(24.03.2020) Die Versicherten von Mitgliedsbetrieben der Unfallkassen und Berufsgenossenschaften sollten bis zunächst 30. April 2020 an keiner Aus- oder Fortbildung zum Ersthelfer oder zur Ersthelferin teilnehmen, um sich vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus zu schützen.
Die Coronavirus-Pandemie führt zu vielen Anfragen rund um das Durchgangsarztverfahren der gesetzlichen Unfallversicherung. Aus diesem Grund beantworten die Landesverbände der DGUV häufig gestellte Fragen. Die Liste wird fortlaufend aktualisiert und ergänzt.
Das "Certo-Portal" der Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG) gibt Hinweise in Leichter Sprache, wie man zu Hause gut arbeiten kann.
(23.03.2020) Das Institut für Arbeitsschutz der DGUV (IFA) und die DEKRA Testing and Certification GmbH haben einen Schnelltest entwickelt, mit dem sich überprüfen lässt, ob auch Atemschutzmasken, die derzeit vielerorts im Eilverfahren hergestellt werden und auf ihre Zulassung warten, für die Dauer der akuten Gesundheitsbedrohung zum Schutz der Menschen im Gesundheitswesen eingesetzt werden können.
"Lernen und Gesundheit" - das Schulportal der DGUV - stellt eine Infografik zur Verfügung, die Tipps zur Vermeidung von Infektionen mit dem Coronavirus gibt.
(20.03.2020) In vielen Betrieben sind neben der Stammbelegschaft auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von externen Betrieben tätig. Auch diese Personen müssen über die Maßnahmen informiert sein, die aktuell im Betrieb hinsichtlich des Coronavirus getroffen werden.
Aufgrund der aktuellen Coronakrise hat das Bundesgesundheitsministerium aktuelle Informationen rund um Covid-19 in Leichter Sprache zusammengestellt.
Der Deutsche Gehörlosenbund hat eine Übersicht zu aktuellen gesundheitlichen Informationen über das Coronavirus in Deutscher Gebärdensprache zusammengestellt.
(19.03.2020) Aufgrund der aktuellen Corona-Krise ermöglichen viele Arbeitgeber ihren Beschäftigten, von zuhause aus zu arbeiten. Was ist, wenn im häuslichen Umfeld ein Unfall passiert? Wann ist es ein Arbeitsunfall und wann nicht?
Informationen zum Thema "Ansteckungsgefahr durch das Coronavirus oder Grippeviren" gibt es jetzt auch in Leichter Sprache auf der Webseite des Magazins "arbeit & gesundheit" der DGUV.
Im Rahmen dringend notwendiger Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Virus-Pandemie sprechen die Unfallversicherungsträger (UVT) gegenüber ihren Mitgliedsunternehmen bzw. deren Versicherten die dringende Empfehlung aus, zunächst bis 30.04.2020 an keiner Erste-Hilfe-Aus- und Fortbildung teilzunehmen.
(16.03.2020) Aus Infektionsschutzgründen planen viele Unternehmen derzeit, Beschäftigte ins Home-Office zu schicken, oder haben dies bereits getan. Nicht überall wird es jedoch fest eingerichtete Telearbeitsplätze geben. Aber auch wenn der heimische Küchentisch als Lösung herhalten muss, können Beschäftigte die Arbeit sicher und entspannt gestalten. Berufsgenossenschaften und Unfallkassen geben Tipps.
Vom 16.03. bis 30.04.2020 findem im Institut für Arbeit und Gesundheit der DGUV (IAG) keine Präsenz-Seminare statt. Bereits gezahlte Teilnahmegebühren werden zeitnah erstattet. Hintergrund ist die Pandemie, verursacht durch den Coronavirus (SARS-CoV-2).
Der Koordinierungskreis Biologische Arbeitsstoffe (KOBAS) der DGUV gibt folgende Antworten zu häufig gestellten Fragen zum Thema Coronavirus Disease 2019 (COVID-19).
Viele arbeitsrechtliche Fragen drängen sich derzeit in Sachen Coronavirus und der Folgeerkrankung Covid-19 auf. "topeins", das Magazin für Führungskräfte, hat Antworten.
Um einer möglichen Ansteckung mit dem Corona-Virus vorzubeugen, findet die Preisverleihung des German Paralympic Media Awards nicht statt. Die aktuelle Situation lässt eine Durchführung der Veranstaltung nicht zu.
In Zeiten ansteckender Viruskrankheiten ist es hilfreich, neue Begrüßungsformen zu etablieren, um das Hände schütteln zu vermeiden. Die gesetzliche Unfallversicherung stellt für diesen Zweck einen geeigneten Aushang zur Verfügung.
(13.03.2020) Einsatzkräfte können auf verschiedenste Art in Kontakt mit Personen kommen, bei denen der Verdacht einer SARS-CoV-2 Infektion besteht oder die bereits erkrankt sind. Was können Feuerwehren und Hilfeleistungsorganisationen tun, um die eigene Arbeitsfähigkeit aufrecht zu erhalten? Eine neue "Fachbereich AKTUELL" der DGUV fasst Informationen und Hinweise zusammen.
Um die Ausbreitung des Coronavirus einzudämmen, sagt die DGUV-Hochschule sämtliche Lehr- und weitere Veranstaltungen in Bad Hersfeld und Hennef im Zeitraum vom 16.03. bis 30.04.2020 ab.
Das Projekt Mobilität 2020 hat das Ziel, dass die bundesweite Implementierung und Evaluation von systematischen und standardisierten Mobilitätstrainingskursen für mobilitätseingeschränkte Personen umgesetzt wird.
Ob im Klinikum oder auf der Polizeiwache – laut Mikrozensus arbeiteten 2017 mehr als 4,5 Millionen Menschen in Deutschland regelmäßig auch nachts. Für ihre Gesundheit und Leistungsfähigkeit spielt die richtige Beleuchtung eine wichtige Rolle.
(10.03.2020) Viele Kinder besuchen Kindertageseinrichtungen zunächst zeitweise, um zu sehen, ob sie sich wohlfühlen. Doch sind sogenannte Schnupperkinder auch gesetzlich unfallversichert? Welche Bedingungen genau erfüllt sein müssen, damit Kinder gut abgesichert spielen, lernen und toben können, steht in der aktuellen Ausgabe der Präventionszeitschrift KinderKinder (1/2020).
Im Februar wurde eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem Deutschen Rollstuhl-Sportverband e.V. und der Kampagne "kommmitmensch" unterzeichnet. Gemäß des Mottos des DRS "Sich bewegen bewegt etwas", gehören die Themen Prävention und Rehabilitation zu den Kernaufgaben.
(06.03.2020) Noch ist es für Betriebe nicht zu spät, sich auf eine drohende Pandemie durch den Coronavirus vorzubereiten. Wichtig ist vor allem eine gute Kommunikation: Legen Sie Ansprechpartner fest, die entscheiden können und im Betrieb bekannt sind.
Bei einem Brand oder einem vergleichbaren Notfall in einem Betriebsgebäude tickt die Uhr: Dann bleibt nicht viel Zeit, alle Personen in Sicherheit zu bringen. Sich im Vorfeld rechtzeitig für den Fall der Fälle zu rüsten, kann lebensrettend sein.
(04.03.2020) "Es ist mir wichtig, mit Aufklärung und Informationen zum Thema Sucht an die Berufsschulen zu gehen, dorthin, wo sich junge Leute aufhalten," sagt Daniela Ludwig, die Drogenbeauftragte der Bundesregierung.
Die Einreichungsfrist für das Internationale Medien Festival für Prävention (IMFP) wurde bis zum 31. März 2020 verlängert. Das Festival findet im Rahmen des XXII. Weltkongresses für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit ab 04.10. in Toronto statt.
Zum 12. Mal begeisterte der jährliche Wettbewerb „Vorfahrt für sicheres Fahren – Jugend übernimmt Verantwortung“ junge Menschen für das Thema Verkehrssicherheit. Das Projekt wird vom DVR, der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) und dem Bundesverkehrsministerium unterstützt.
Diskussionen in sozialen Netzwerken wie Facebook oder Twitter bestimmen häufig die öffentliche Meinung. Soziale Medien bieten die Möglichkeit, sich zu vernetzen und Themen voranzutreiben. Das ist auch für Arbeitsschützerinnen und Arbeitsschützer interessant.
Sonnenschutzmittel enthalten UV-Filter, die vom Körper aufgenommen werden können. Mit am Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der DGUV (IPA) entwickelten Humanbiomonitoring-Methoden kann die mögliche Aufnahme bestimmter UV-Filter in den menschlichen Körper abgeschätzt werden.
Die Gefahr für die Gesundheit der Bevölkerung durch das Coronavirus wird in Deutschland nach Angaben des Robert-Koch-Instituts derzeit als gering bis mäßig eingeschätzt. Über das Virus und weitere Ansprechpartner zur Prävention informiert die DGUV.
Lärmschwerhörigkeit ist nach wie vor die häufigste anerkannte Berufskrankheit - und die Lärmprävention daher eines der wichtigsten Arbeitsfelder des Instituts für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA).
Auch Verbandmaterial hat ein Verfalldatum. Pflaster, Mullbinden und Co. dürfen nach Ablauf dieses Datums nicht mehr verwendet werden - auch, um Infektionen auf Wunden durch unsteril gewordenes Verbandmaterial zu vermeiden.
(20.02.2020) Der iga.Report 41 "Neue Technologien und Digitalisierung in der Arbeitswelt" gibt einen Überblick über die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Psyche der Beschäftigten und zeigt auf, wie diesen begegnet werden kann. Neben den Risiken beschäftigt sich der aktuelle iga.Report auch mit den Chancen des digitalen Wandels.
(20.02.2020) Bereits zum 20. Mal verleiht die DGUV den German Paralympic Media Award. Am 22. April findet die Jubiläums-Preisverleihung in Berlin statt. Der Preis soll die Berichterstattung über den Behindertensport fördern und die hohe journalistische Qualität von Beiträgen aus dem Themenfeld würdigen.
Wer noch recht neu in einem Unternehmen ist, hat meistens einen wachen und offenen Blick für mögliches Verbesserungspotenzial. Zwölf Azubis der Firma Federal-Mogul Burscheid GmbH erhielten für ihr beispielgebendes Engagement den Azubi-Sicherheitspreis der Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM).
In der kalten Jahreszeit leiden viele Menschen unter Schnupfen, Husten und Fieber. Grundsätzlich gilt: Wer krank ist, bleibt im Bett. Sowohl Erkältungssymptome als auch eingenommene Medikamente können die Fahrtüchtigkeit negativ beeinflussen.
Die fünfte Jahreszeit steht an. Alle, die schon mal mitgefeiert haben wissen: Alkohol fließt oft in Strömen. Wer sich anschließend alkoholisiert hinter das Steuer seines Autos setzt, um nach Hause zu fahren, begeht nach Auffassung des Deutschen Verkehrssicherheitsrates (DVR) einen gefährlichen Fehler.
Der Frachtcontainer ist eine Erfolgsgeschichte – weltweit sind derzeit fast 40 Millionen Standardcontainer (TEU) im Umlauf. Doch der Umgang mit den praktischen Transportbehältern birgt auch Gefahren.
(13.02.2020) Die Träger der gesetzlichen Unfallversicherung haben ein zentrales Informations- und Meldeportal rund um das Thema der nachgehenden Vorsorge eingerichtet. Über die Plattform DGUV Vorsorge können Arbeitgebende auch ihre gesetzliche Verpflichtung zum Vorsorgeangebot auf den zuständigen Unfallversicherungsträger übertragen.
Beschwerden wie Augenbrennen, Kopfschmerzen oder Erschöpfung an Innenraumarbeitsplätzen haben oft mehr als eine Ursache. In jedem Fall erfordern die Symptome eine umfassende Analyse.
Computertomografien (CT) sind auch bei reduzierter Strahlung sehr gut geeignet für den Einsatz in der Akutversorgung von schwerverletzten Unfallopfern. Das hat eine aktuelle Studie der BG Kliniken ermittelt, die in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift JAMA Surgery veröffentlicht wurde.
In der Forstwirtschaft, auf der Baustelle oder bei der Feuerwehr – wo Gefahren für Fußverletzungen lauern oder Rutschgefahr besteht, brauchen die Beschäftigten besonderes Schuhwerk. Die Auswahl ist groß und jede Tätigkeit braucht den richtigen Schuh.
In zwölf neuen Folgen lässt Gernot Hassknecht die Zuschauer unter dem neuen Titel „Gernot Hassknecht: Der Experte für Verkehrssicherheit“ seit dem 31. Januar an seinen Erkenntnissen teilhaben.
(05.02.2020) In der neuen Ausgabe der Präventionszeitschrift DGUV Pluspunkt (1/2020) gibt ein Medienanwalt Hinweise, wie Schulen mit der Datenschutz-Grundverordnung umgehen können. Ein weiterer Schwerpunkt: Umgang mit psychischen erkrankten Schülerinnen und Schülern.
Der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) begrüßt die Empfehlung, dass E-Scooter mit Fahrtrichtungsanzeigern, so genannten "Blinkern", ausgestattet werden sollen. Auch die Forderungen nach einem Ausbau der Infrastruktur, insbesondere der für den Radverkehr, bewertet der DVR positiv.
Nach der Ratifizierung des zwischen Brüssel und London verhandelten Austrittsabkommens ist das Vereinigte Königreich am 31.01.2020 um Mitternacht (Ortszeit Brüssel) aus der EU ausgetreten.
Unsere Hände kommen tagtäglich mit unzähligen Keimen in Berührung. Richtiges Händewaschen ist die effektivste Maßnahme, um sich vor Krankheitserregern zu schützen. Wer sich regelmäßig die Hände wäscht, kann das Risiko einer Ansteckung so minimieren.
(30.01.2020) Die Broschüre "Selbstverständlich sicher und gesund" richtet sich vor allem an alle Verantwortlichen für Sicherheit und Gesundheit in Bildungseinrichtungen. Das können Führungskräfte oder Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sein, aber auch Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Personalräte oder Betriebsärztinnen und -ärzte.
Zum Internationalen Medien Festival für Prävention (IMFP) in Toronto gibt es jetzt auch einen Promotion Spot. Einreichungen sind noch bis zum 29. Februar 2020 möglich.
Die neue Landesfachstelle für Barrierefreiheit in Sachsen-Anhalt, die Ombudsstelle und die Überwachungsstelle für Barrierefreie Informationstechnik sind bei der Unfallkasse Sachsen-Anhalt angesiedelt. Die Einrichtungen haben gerade ihre Arbeit aufgenommen.
Beschäftigte bei der Müllabfuhr haben gute, stabile Arbeitsverhältnisse. Nur gibt es manchmal in Sachen Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit echte Herausforderungen zu bewältigen.
Soziale Konflikte am Arbeitsplatz können nicht nur die Zusammenarbeit und Produktivität negativ beeinflussen, sondern auch zu psychischen Belastungen von Beschäftigten führen. Umso wichtiger ist es für Betriebe, professionell und vorausschauend damit umzugehen.
Extreme Gewalttaten lösen große Angst bei Betroffenen aus. Diese macht es schwer, sicherheitsbewusst zu handeln. Die Berufsgenossenschaft Handel und Warenlogistik (BGHW) gibt in einem Schulungsfilm Tipps, wie sich Betroffene im Ernstfall verhalten sollen.
In China breitet sich ein neuartiges Coronavirus aus. Die Millionenmetropole Wuhan, insbesondere ein dortiger Fisch- und Wildtiermarkt, ist Zentrum des Ausbruchs. Die DGUV informiert über das Virus und weitere Ansprechpartner zur Prävention.
Seit dem 1. Januar 2020 heißt das Bundesversicherungsamt (BVA) nun Bundesamt für Soziale Sicherung (BAS). Der neue Name verdeutlicht die vielfältigen Prüf- und Verwaltungsaufgaben des BAS.
Vielfach wird angenommen, dass ein paar Tassen Kaffee oder Energydrinks gegen Müdigkeit helfen. Die Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM) gibt fünf hilfreiche Tipps zum Wachbleiben, die jederzeit und überall einsetzbar sind.
Beim Modellprojekt "Balingen – Gemeinsam stark für Pflege" arbeiten die Stadt Balingen, die Unfallkasse Baden-Württemberg gemeinsam mit der DAK Gesundheit und der Deutschen Rentenversicherung an einem Netzwerk zum Gesundheitsschutz pflegender Angehöriger.
Nachtarbeit verringert die Aufmerksamkeit und Reaktionszeiten bei Beschäftigten im Pflegedienst. Sie sind deshalb einem erhöhten Risiko für Arbeits- und Wegeunfälle ausgesetzt. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des IPA.
Auch in diesem Jahr werden mit dem Annedore-Leber-Preis wieder innovative, nachhaltige und zur Nachahmung anregende Projekte gesucht, die Potenziale von Menschen mit Handicap stärken und fördern, um ihnen so eine optimale Teilhabe am Arbeitsleben zu ermöglichen.
(16.01.2020) Das Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA) und die Unfallkasse Hessen haben eine App entwickelt, die für jeden fensterbelüfteten Raum den richtigen Lüftungszeitpunkt und die optimale Lüftungsfrequenz ermittelt.
(14.01.2020) Damit nichts schief geht, empfiehlt sich eine gründliche Vorbereitung. Tipps zur sicheren Organisation eines Schulfestes gibt die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) in der aktuellen Ausgabe ihrer Zeitschrift "DGUV pluspunkt".
Entscheidungen über Ansprüche auf Renten nach einem Arbeits- oder Wegeunfall oder einer Berufskrankheit treffen Berufsgenossenschaften und Unfallkassen in so genannten Rentenausschüssen. In einem neuen Erklärvideo erfahren Sie, wie diese besetzt sind.
Arbeitsunfälle oder Berufskrankheiten stellen eine Gefährdung der psychischen Gesundheit dar. Mit dem Psychotherapeutenverfahren der DGUV kann der Entstehung und Chronifizierung von psychischen Gesundheitsstörungen frühzeitig entgegengewirkt werden.
(09.01.2020) In jedem Jahr schreibt "Jugend will sich-er-leben" (JWSL) einen Kreativwettbewerb für Berufsschulklassen aus. Ziel ist es, Berufsschülerinnen und Berufsschüler dazu anzuregen, sich intensiv mit dem aktuellen Thema des JWSL-Programmjahres zu beschäftigen.
(09.01.2020) In jedem Jahr schreibt "Jugend will sich-er-leben" (JWSL) einen Kreativwettbewerb für Berufsschulklassen aus. Ziel ist es, Berufsschülerinnen und Berufsschüler dazu anzuregen, sich intensiv mit dem aktuellen Thema des JWSL-Programmjahres zu beschäftigen.
Laut des Statistischen Bundesamts wird die Zahl der Getöteten im Straßenverkehr 2019 voraussichtlich auf ein Rekordtief von 3.090 sinken. Der Präsident des Deutschen Verkehrssicherheitsrates, Prof. Dr. Walter Eichendorf, betonte, dass dies keine Entwarnung für die Verkehrssicherheitsarbeit bedeuten dürfe.
Brennendes Fett in einem Topf oder einer Pfanne wird oft reflexartig mit Wasser gelöscht. Diese Reaktion ist hochriskant, denn das Wasser verdampft blitzartig in dem einige hundert Grad heißen Fett und wird meterweit aus dem Behälter geschleudert. Geeignete Maßnahmen zum Löschen von Fettbrand gibt es bei "Das sichere Haus".
(20.12.2019) Werden Ersthelfer bei der Hilfeleistung verletzt, so haben sie Anspruch auf Leistungen nach Sozialgesetzbuch VII. Diese umfassen neben der Heilbehandlung und Rehabilitation auch finanzielle Unterstützung, zum Beispiel Verletztengeld für die Dauer einer länger andauernden Arbeitsunfähigkeit.
Von November bis März dauert die typische Erkältungszeit. Im Klassenraum wird gehustet und geschnieft, geniest und die Nase geputzt. Diese Unterrichtseinheit vermittelt die Empfehlungen zum richtigen Husten, Niesen und Händewaschen auf spielerische Weise.
Das Internationale Medien Festival für Prävention (IMFP) findet im Rahmen des XXII. Weltkongresses für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit ab 04.10. in Toronto statt. Einreichungen sind noch bis zum 29. Februar 2020 möglich.
(18.12.2019) Die "Branchenregel 101-604 Tiefbau" zeigt wesentliche Gefährdungen auf und fasst rechtliche Bestimmungen und Normen sowie die wichtigsten Präventionsmaßnahmen übersichtlich zusammen. Zugleich enthält sie praktische Tipps und Hinweise für einen erfolgreichen Arbeitsschutz auf Baustellen.
Langweilige Präsentationen mit überfrachteten Folien und wegdösendem Publikum sind leider keine Seltenheit. Wer ein Thema spannend darstellen möchte, muss sich sorgfältig vorbereiten und das Vortragen üben. "Lernen und Gesundheit", das Schulportal der DGUV, gibt dazu wertvolle Tipps.
Straßenverkehrsunfälle können bei allen Unfallbeteiligten sowohl kurz- als auch langfristig belastende psychische Beschwerden auslösen. Deshalb fordert der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) eine bessere Versorgung sowie einen einfacheren Zugang zu Hilfsangeboten für psychisch Geschädigte infolge von Verkehrsunfällen.
Mit seiner neuen Kampagne möchte der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) gemeinsam mit dem Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) jüngere Altersgruppen sensibilisieren, besondere Rücksicht auf Ältere zu nehmen und sie im Straßenverkehr stärker zu beachten.
Die neun überregionalen Traumazentren der BG Kliniken gehören zu den besten Krankenhäusern des Jahres 2020 in Deutschland. Insbesondere in den Fachbereichen Unfallchirurgie und der Plastisch-Rekonstruktiven Chirurgie können die BG Kliniken auf Bundes- und Landesebene überzeugen.
Aus Sorge um das Wohl des Nachwuchses lassen viele Eltern ihr Kind nicht zur Schule laufen, sondern fahren es mit dem Auto bis vor die Schultür. Dabei kann es zu gefährlichen Situationen kommen. Die Unfallkasse Rheinland-Pfalz informiert, warum das Auto besser stehen bleiben sollte.
Am 4. Dezember 2019 wurde Ilka Wölfle zur neuen Präsidentin der European Social Insurance Platform (ESIP) gewählt. Sie folgt auf Arnaud Emériau, der diese Position in den letzten drei Jahren innehatte und nun als Vizepräsident fungieren wird.
Die Kampagne zur Kultur der Prävention trifft nach Meinung von Frank Hachemer, Präsident des Landesfeuerwehrverbandes Rheinland-Pfalz, den Nerv der Zeit. Er erläutert, warum kommmitmensch zum richtigen Zeitpunkt kommt und warum sich die Kampagne so gut auf die Feuerwehren übertragen lässt.
(06.12.2019) Adventszeit ist Kerzenzeit. Aber sollten Kitas aus Sicherheitsgründen nicht besser auf offenes Feuer verzichten? Wie eine gute Brandschutz- und Feuererziehung in der Kita aussehen kann, dazu gibt die neue Ausgabe der Zeitschrift KinderKinder (4/2019) einige Tipps.
(05.12.2019) Das höchste Risiko, einen Arbeitsunfall zu erleiden, trugen im Jahr 2018 Beschäftigte in Bauberufen wie Maurer, Zimmerleute oder Steinmetze. Auf eintausend Vollarbeiter wurden in diesen Berufen 138 meldepflichtige Arbeitsunfälle registriert.
Am 04. Dezember 2019 feiert die KAN ihr 25-jähriges Bestehen mit einer Jubiläumsveranstaltung in Berlin. Es wird mit Entscheidern, politisch Verantwortlichen und weiteren interessierten Gästen über die Zukunft der arbeitsschutz- und sicherheitsrelevanten Normung und Regelsetzung diskutiert.
(04.12.2019) Kommen E-Scooter bei betrieblichen Fahrten zum Einsatz, gelten neben den straßenverkehrsrechtlichen Vorschriften auch arbeitsschutzrechtliche Anforderungen. Darauf weisen Berufsgenossenschaften und Unfallkassen in einer aktuellen Publikation hin.
(03.12.2019) Zum 6. Dezember 2019 gibt die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung ihr Gebäude in der bayerischen Landeshauptstadt auf. Damit beendet der Spitzenverband der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen die Verlagerung seiner Münchner Abteilungen auf die Standorte Berlin und Sankt Augustin.
Wer seinen Körper bei der Arbeit einseitig belastet und zu Verspannungen neigt, sollte seine Muskeln zwischendurch unbedingt auflockern. Der Blogbeitrag „Mach Dich locker!“ stellt sieben Ausgleichsübungen vor, die Beschäftigte schnell und unkompliziert in ihrer Pause nachmachen können.
Ein Verkehrsunfall ist ein einschneidendes Erlebnis für sämtliche Betroffene. Nicht nur die direkt am Unfall Beteiligten sind damit gemeint, sondern auch Helfer, Zeugen und Angehörige. Um besser mit dem Erlebten umzugehen, gibt es jetzt den "Hilfefinder".
Das Klimaempfinden ist subjektiv und hängt von vielen Faktoren ab. Tägliches Lüften beugt allerdings vor allem im Winter Erkältungskrankheiten und Atemwegsbeschwerden vor. Die Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) gibt Tipps für ein gutes Raumklima.
Die Auszeichnung „Unternehmens-/Klinikführer des Jahres“ geht 2019 an den Ärztlichen Direktor und Geschäftsführer des BG Klinikums Unfallkrankenhaus Berlin (ukb), Prof. Dr. med. Axel Ekkernkamp. Die Ehrung mit Überreichung eines Wanderpokals erfolgte auf der Medica in Düsseldorf.
Auf Vorschlag des Vorstands hat die Vertreterversammlung der Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM) mit Wirkung zum 1. Januar 2020 Christian Heck zum Hauptgeschäftsführer der BGHM gewählt. Michael Schmitz und Prof. Dr. Römer scheiden Ende des Jahres 2019 aus der Geschäftsführung aus.
(25.11.2019) Die Journalisten werden vom 25. August bis 6. September 2020 für die Paralympics Zeitung in den Bereichen Print, Online und den sozialen Netzwerken berichten..
Feuerwehrleute und Rettungskräfte sollen besser vor Gewalt geschützt werden. Das ist das Ziel des Aktionsplans „Gemeinsam gegen Gewalt“. In einer gemeinsamen Erklärung bekräftigten die Initiatoren des Aktionsplans ihre Solidarität mit den Einsatzkräften im Land.
Das Autofahren bei plötzlich auftauchendem Nebel ist risikoreich und verlangt Autofahrern höchste Konzentration ab. Der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) gibt Tipps zum sicheren Fahren bei Nebel.
Zu viele Deutsche wissen zu wenig über Erste-Hilfe-Maßnahmen. Hinzu kommt die Angst, etwas falsch zu machen. Der letzte Erste-Hilfe-Kurs liegt zudem oft mehr als zehn Jahre zurück und es kursiert einiges an gefährlichem Halbwissen. Die BG ETEM klärt über sechs große Erste-Hilfe-Mythen auf.
(19.11.2019) Die neue DGUV-Branchenregel "Luftfahrt. Abfertigung von Verkehrsflugzeugen" beschreibt die Infrastruktur des Flughafens, verkehrsrechtliche Vorschriften, abgestimmte Gefährdungsbeurteilungen sowie die gemeinsame Nutzung von sicheren und geeigneten Arbeitsmitteln auf dem Flughafenvorfeld.
Die erste Erkältungswelle des Jahres hat viele Menschen fest im Griff. Medikamente müssen schnell zur Hand sein. Sie stehen deshalb in vielen Haushalten ungesichert. Auch neugierige Kleinkinder können zugreifen. Dabei kann es zu schweren Vergiftungen kommen.
Die Haut ist das größte Organ des menschlichen Körpers. Sie ist tagtäglich diversen Umwelteinflüssen ausgesetzt - wie etwa der Kontakt mit hautschädigenden Stoffen bei der Arbeit. Die Hautschutzexpertin Dr. Birgit Pieper von der BGHM erklärt, warum Hautschutz so wichtig ist.
(14.11.2019) Unternehmen können viele Maßnahmen ergreifen, um die Gesundheit ihrer Beschäftigten zu erhalten und Unfällen und arbeitsbedingten Erkrankungen vorzubeugen. Wie wirksam sie tatsächlich sind, belegt der neue Report der Initiative Gesundheit und Arbeit (iga) auf der Basis von 100 wissenschaftlichen Studien.
Beim Öffnen von Verpackungen mit ungeeigneten (Cutter-)Messern kommt es häufig zu Stich- und Schnittverletzungen. Die Berufsgenossenschaft Handel und Warenlogistik (BGHW) zeigt, woran man ein sicheres Schneidewerkzeug erkennt und was bei der Unterweisung der Beschäftigten zu beachten ist.
Sichtbarkeit im Dunkeln durch das Tragen von heller Kleidung mit Reflektoren trägt zur eigenen Sicherheit bei. Auf mehr Sichtbarkeit im Straßenverkehr verweist zu Beginn der Winterzeit die Berufsgenossenschaft Handel und Warenlogistik (BGHW).
Durch ein Projekt der Unfallkasse Rheinland-Pfalz werden Kinder auf anschauliche Weise für Sicherheits- und Gesundheitsthemen sensibilisiert. Einfache Experimente basieren auf Alltagserfahrungen und helfen, "Gefahrenkompetenz" zu entwickeln.
Es gibt Beschäftigte, die sich außerordentlich für ihren Job engagieren und voll damit identifizieren. Andere sind mit ihrem Job unzufrieden und langweilen sich. Oft spricht man dann von Bore-out, eine Unterforderung, die Vorgesetzte erkennen und verhindern können.
(07.11.2019) Erstmals hat kommmitmensch, die aktuelle Präventionskampagne der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen, gemeinsam mit der Messe A+A 2019 ein Film & Mediafestival ausgerichtet. Heute wurden die Gewinnerinnen und Gewinner des Filmwettbewerbs, der im Rahmen des Festivals stattfand, bekannt gegeben.
(06.11.2019) Die Gewinner des Deutschen Arbeitsschutzpreises 2019 stehen fest. Die unabhängige Jury zeichnete im Rahmen der Arbeitsschutzmesse A+A in diesem Jahr fünf Preisträger aus, darunter eine Einzelperson, zwei Kleinunternehmen, einen Mittelstandsbetrieb und ein Großunternehmen.
Die Straßen und damit auch der Arbeitsweg können besonders im Herbst und Winter zu einer gefährlichen Rutschpartie werden. Die BG Bau gibt in ihrer Zeitschrift Tipps zur Vermeidung von Aquaplaning.
Bei einem öffentlichen Martinsumzug sind die Kinder einer Einrichtung, die als Gruppe teilnehmen, so wie die Beschäftigten und ehreamtlichen Helfer gesetzlich unfallversichert. Darüber informiert - aus aktuellem Anlass - die Unfallkasse Rheinland-Pfalz.
Ein gewaltiger Umbruch zeichnet die Arbeitswelt. Welche Möglichkeiten sich bieten und wie sich die Arbeitswelt darauf einstellt, was zu tun ist und was bereits getan wird, um auch in Zukunft sicher und gesund zu arbeiten, das zeigt die A+A 2019 vom 5. bis 8. November in Düsseldorf.
(30.10.2019) Die Zahl der meldepflichtigen Arbeitsunfälle ist im ersten Halbjahr 2019 um rund 2 Prozent auf 432.684 gesunken. Das geht aus vorläufigen Zahlen der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen hervor, die ihr Verband, die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung heute veröffentlicht hat.
(29.10.2019) Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit sind ein bedeutender Wirtschaftsfaktor. Darauf weisen Berufsgenossenschaften und Unfallkassen anlässlich der Arbeitsschutzmesse A+A hin, die vom 05.11. bis 08.11.2019 in Düsseldorf stattfindet.
Aufgrund von Übermüdung passieren jährlich etwa 2.100 Verkehrsunfälle. Diese Angaben wurden kürzlich vom Statistischen Bundesamt herausgegeben. Die Folge: Verletzte und Getötete. Der DVR rät Autofahrerinnen und Autofahrern deshalb bereits bei den ersten Anzeichen von Müdigkeit eine Pause einzulegen.
Am 6. November 2019 ist Guido Maria Kretschmer Gast im Düsseldorfer Kongressfoyer. Dort gibt es einen Talk mit der Bundesarbeitsgemeinschaft für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (Basi) im Rahmen der Veranstaltung „Gute Arbeit weltweit - Fairness in globalen Lieferketten“.
(24.10.2019) Im Rahmen der internationalen Arbeitsschutzmesse A+A in Düsseldorf findet vom 5. bis 8. November 2019 in Halle 10 erstmalig das kommmitmensch Film & Media Festival der A+A statt.
(24.10.2019) Wie der Betrieb an öffentlichen, allgemein- oder berufsbildenden Schulen für all diese Gruppen sicher und gesund gestaltet werden kann, zeigt die neue Regel 102-601 "Branche Schule" der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung.
Der neue IFA Report enthält aktualisierte Grenzwerte zu chemischen, biologischen und physikalischen Einwirkungen am Arbeitsplatz. Er bietet ein Nachschlagewerk für die betriebliche Praxis, um arbeitsbedingte Belastungen von Beschäftigten zu beurteilen.
(22.10.2019) Der langjährige Erfolg des Wettbewerbs bestätigt, dass Themen wie Inklusion und Rehabilitation in der Gesellschaft an Bedeutung gewinnen. Jedes Jahr steigt die Zahl der eingereichten journalistischen Beiträge.
Digitale Datenverarbeitung am Computer ist ein wesentlicher Bestandteil der modernen Büroarbeit. Bildschirmarbeit erfolgt nicht nur im Büro, auch unterwegs nutzen Beschäftigte mobile Bildschirmgeräte. Die Berufsgenossenschaft Holz und Metall gibt Tipps zum richtigen Sehen und Sitzen, um die Büroarbeit gesund zu gestalten.
Im Alltag sind wir oft mit dem Heben und Tragen von Lasten beschäftigt. Die meisten von uns machen das routinemäßig, ohne darauf zu achten, wie. Ein Fehler, denn eine falsche Körperhaltung beim Heben und Tragen ist Gift für den Rücken.
Der Deutsche Arbeitsschutzpreis 2019 wird am 5. November 2019 im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung auf der Fachmesse A+A in Düsseldorf öffentlich überreicht. Die Veranstaltung beginnt um 17 Uhr in Raum 1 des CCD Congress Center Düsseldorf Süd.
Der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) warnt mit einer neuen Aktion - im Rahmen der Verkehrssicherheitskampagne "Runter vom Gas" - vor schweren Unfallfolgen durch Leichtsinnigkeit oder Überschätzung.
Bis zum 31. Oktober 2019 können sich Unternehmen für den Inklusionspreis für die Wirtschaft 2020 bewerben oder vorgeschlagen werden. Der Preis zeichnet gute Beispiele in der Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen aus.
(15.10.2019) Seit einhundert Jahren gibt es in deutschen Betrieben die "Sicherheitsbeauftragten", die sich um Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit kümmern. Am 20. Oktober 1919 beschloss der Verband der Deutschen Berufsgenossenschaften in allen größeren Betrieben dieses neue Ehrenamt einzuführen.
Die R(h)ein Inklusiv Staffel rund um den blinden Leichtathleten Henry Wanyoike hat den Staffelmarathon in Köln gewonnen und sich damit gegen mehr als 1000 weitere Staffeln souverän durchgesetzt.
(14.10.2019) Bessere Arbeitsbedingungen und mehr Sicherheit und Gesundheit für die Beschäftigten in der pakistanischen Textil- und Bekleidungsindustrie. Dieses Ziel formuliert die so genannte Dresdener Erklärung, die am 08.10.2019 in Islamabad unterzeichnet wurde.
Für die sechs Handlungsfelder der kommmitmensch-Kampagne wurde je ein Erklärfilm entwickelt. Diese Filme sollen zeigen, wie im Arbeitsalltag für mehr Sicherheit und Gesundheit gesorgt werden kann. Zudem zeigen sie Ansätze für Präventionsmaßnahmen.
Teilnehmer aus der ganzen Welt sind eingeladen, bis zum 15. Dezember Abstracts für den 12. Weltkongress für Sicherheit und Gesundheit - vom 04. - 07.10.2020 in Toronto - einzureichen. Der Weltkongress ist ein wichtiges globales Forum, um sich zum Thema Sicherheit und Gesundheit mit Vertretern aus der ganzen Welt auszutauschen.
Teilnehmer aus der ganzen Welt sind eingeladen, bis zum 15. Dezember Abstracts für den 12. Weltkongress für Sicherheit und Gesundheit - vom 04. - 07.10.2020 in Toronto - einzureichen. Der Weltkongress ist ein wichtiges globales Forum, um sich zum Thema Sicherheit und Gesundheit mit Vertretern aus der ganzen Welt auszutauschen.
Die Unfallkasse Berlin stellt kostenlose Abreißzettel unter dem Titel "Nimm dir eine Nettigkeit ... und verschenke sie!" zur Verfügung. Diese sollen das Betriebsklima in Unternehmen verbessern.
Am 13. Oktober geht R(h)ein Inklusiv beim Köln Marathon in die nächste Runde. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der 30 Staffeln wollen zeigen, dass sich eine Behinderung, Leistung und Spaß am Sport in keinster Weise ausschließen.
(07.10.2019) Mehr Sicherheit beim Fahren auf E-Scootern - dafür wirbt die gesetzliche Unfallversicherung ab morgen gut sichtbar mit 45 Mega-light-Postern in Berlin. Schwerpunktmäßig werden die hinterleuchteten Plakate eine Woche lang im Bezirk Mitte hängen.
Die BG ETEM setzt sich für mehr Sicherheit im Straßenverkehr ein. Die drei neuen Aufkleber für die Heckscheibe zeigen Illustrationen mit wichtigen Sicherheitshinweisen.
In einer Unterrichtseinheit des DGUV-Portals "Lernen und Gesundheit" setzen sich Schülerinnen und Schüler in Rollenspielen mit dem Konzept und der Entstehung des Fair-Trade-Handels auseinander. Sie entwickeln Ideen für ein größeres Angebot im Einzelhandel.
Die VBG bietet jetzt einen alternativen Weg zur bedarfsorientierten Betreuung durch Kompetenzzentren an. Damit wird die betriebsärztliche und sicherheitstechnische Betreuung besonders für kleinere Unternehmen auch fachlich gewährleistet.
Seit Mai 2017 bietet die BG Verkehr dem fliegenden Personal nach einem erlebten Fume- and Smell-Event ein gesondertes Biomonitoring an. Das Sonderverfahren endet im September diesen Jahres, die Ergebnisse werden im Rahmen einer wissenschaftlichen Studie ausgewertet.
(26.09.2019) Anlässlich des heutigen EDWARD-Aktionstages unterstützt die gesetzliche Unfallversicherung diesen Einsatz für mehr Verkehrssicherheit. Im Rahmen ihrer Kampagne "kommmitmensch" will sie Führungskräfte und Beschäftigte stärker für die Risiken von Ablenkung an Steuer und Lenker sensibilisieren.
(25.09.2019) Kommunikationsrituale erleichtern den Austausch untereinander, stärken das Miteinander und beugen Missverständnissen vor. In ihrer aktuellen Ausgabe der "DGUV pluspunkt" zeigt die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV), wie Kommunikation im Schulalltag gelingen kann.
(25.09.2019) Ein Geruch kann Übelkeit verursachen, er kann beißend sein, zu Tränen reizen – und er kann unsere Aufmerksamkeit stören. Was steckt dahinter? Die Mechanismen des menschlichen Nervensystems, die hinter den Wirkungen von Geruchs- und Reizstoffen stehen, sind Thema eines neuen Forschungsprojektes.
Damit Forschung etwas für die Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit bewegen kann, müssen die Forschungsergebnisse verständlich kommuniziert werden. Darüber wird in der aktuellen Ausgabe des IPA-Journals berichtet.
(20.09.2019) Seit rund drei Monaten fahren elektrisch betriebenen Roller durch die Straßen der Großstädte. Das Unfallgeschehen zeigt: Viele Fahrer unterschätzen die Geräte oder gehen fahrlässig mit ihnen um.
37 Unfälle des Jahres 2017 mit Beteiligung von Lastkraftwagen und Fahrrädern endeten für die Radfahrer tödlich. Um schwere Unfälle dieser Art künftig zu vermeiden, werden zunehmend Abbiegeassistenten eingesetzt. In einem Magazin der BG ETEM werden verschiedene Systeme von Abbiegeassistenten vorgestellt.
(19.09.2019) Der Deutsche Arbeitsschutzpreis 2019 wird am 5. November 2019 im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung auf der Fachmesse A+A in Düsseldorf öffentlich überreicht. Die Veranstaltung beginnt um 17 Uhr in Raum 1 des CCD Congress Center Düsseldorf Süd.
(18.09.2019) Nachtarbeit verringert deutlich die Reaktionszeiten bei den betroffenen Beschäftigten. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie über die gesundheitlichen Auswirkungen von Schichtarbeit bei Beschäftigten im Pflegedienst. Durchgeführt hat die Studie das Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der DGUV, Institut der Ruhr-Universität Bochum (IPA).
(17.09.2019) Wie können Beschäftigte in der Pflege sicher und gesund arbeiten? Welche Leistungen umfasst eigentlich die Rehabilitation durch die gesetzliche Unfallversicherung? Diese und viele andere Fragen beantworten Träger der gesetzlichen Unfallversicherung und ihre Partner auf der Messe REHACARE vom 18.09. - 21.09.2019 in Düsseldorf.
Ab sofort können sich Schulen aus ganz Baden-Württemberg für den "Tag der Schülersicherheit" 2020 bewerben. Das Projekt wird von der Unfallkasse Baden-Württemberg (UKBW) durchgeführt. Mit 2000 Euro werden Institutionen prämiert, die sich vorbildlich für einen sicheren Schulweg einsetzen.
Nein, aber vieles ist besser! Die DGUV Publikationsdatenbank hat ein neues Design erhalten, wurde durch einige Funktionen ergänzt und Bewährtes blieb erhalten. Sie erscheint in einem neuen, responsiven Design und mit einer neuen Technik, die die Datenbank beschleunigt.
(12.09.2019) Unter dem Motto "Brummis im Blick" kontrolliert die Polizei heute bundesweit die Sicherheit von Lkw und die Fahrtauglichkeit ihrer Fahrerinnen und Fahrer. Die gesetzliche Unfallversicherung unterstützt das Anliegen, die Sicherheit im Straßenverkehr zu fördern. Im Rahmen ihrer Kampagne "kommmitmensch" ruft sie Betriebe auf, Führungskräfte und Beschäftigte stärker für die Risiken von Ablenkung am Steuer zu sensibilisieren.
Kurz bevor das neu errichtete Bauhaus Museum in Dessau seine Pforten für das Publikum öffnet, war das Team der DGUV-Zeitschrift "arbeit & gesundheit" vor Ort. Dabei wurde deutlich: Wenn äußere Bedingungen, beteiligte Gewerke sowie Gefährdungen sich laufend ändern, sind koordiniertes Vorgehen und spontanes Eingreifen gleichermaßen das A und O für die Arbeitssicherheit.
Hoher Migrationsanteil und soziale Herausforderungen: Die interkulturelle und inklusive Stadtteilschule am Hafen in Hamburg setzt gezielt auf Kooperationen und Bildungspartner. In der aktuellen DGUV-Zeitschrift "pluspunkt" wird dieses Thema erläutert.
Am 13. Oktober startet der Staffel-Marathon R(h)ein Inklusiv in Köln. Hier gehen Menschen mit und ohne Behinderung an den Start. Melden Sie sich am besten noch heute an und zeigen Sie mit uns: Behinderung, Leistung und Spaß am Sport schließen sich in keiner Weise aus.
(10.09.2019) In der neuen Regel "Branche Kindertageseinrichtung" der DGUV erfahren Kita-Träger, Leitungsfachkräfte und andere Verantwortliche, wie sie das Spiel- und Lernumfeld der Kinder sowie die Arbeitsbedingungen der Beschäftigten so gestalten, dass alle vor Gefahren geschützt sind und gesund bleiben.
(04.09.2019) Die Zahl der Arbeits- und Wegeunfälle hat sich 2018 im Vergleich zum Vorjahr kaum verändert. Das geht aus einer Erhebung der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen hervor, die ihr Verband, die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung, heute in Berlin veröffentlicht hat.
Im Saarland betreuen Fachkräfte der Kitas und der Grundschulen gemeinsam die Vorschulkinder – ein Jahr lang, einmal pro Woche. Dadurch soll der Übergang erleichtert werden. Eine Reportage in der DGUV-Zeitschrift "Kinder Kinder" erläutert dies anhand der SchuKi-Gruppe in Scheidt.
(03.09.2019) Es wird eines der größten paralympischen Sportereignisse der Welt - die Paralympischen Spiele vom 25. August bis 6. September 2020 in Tokio, Japan. Mit dabei: die "Paralympics Zeitung".
Gelebte Inklusion ist ein Gewinn für Unternehmen – das möchte der Inklusionspreis für die Wirtschaft deutlich machen. Bereits zum achten Mal werden Unternehmen ausgezeichnet, die in vorbildlicher und innovativer Weise Menschen mit Behinderungen beschäftigen. Ab sofort können sich Arbeitgeber bis zum 31. Oktober bewerben.
Eines vorneweg: Zucker ist nicht "giftig" und darf von gesunden Menschen grundsätzlich zum Süßen verwendet werden. Es gibt aber Hinweise darauf, dass eine überwiegend zuckerreiche Ernährung nicht nur dick, sondern auch krank macht. Die Unterrichtseinheit des DGUV-Portals "Lernen und Gesundheit" erläutert, dass es sich lohnt, den eigenen Zuckerkonsum zu überprüfen.
(29.08.2019) Am 1. September 2019 startet "Jugend will sich-er-leben" (JWSL) ins neue Programmjahr. "Suchtprävention" ist das Thema des Programms für Berufsschulklassen im Schuljahr 2019/20.
Der Blick in den Spiegel oder über die Schulter vor dem Aussteigen aus einem Fahrzeug ist wichtig, damit Radfahrer nicht gefährdet werden. Darüber informiert der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) in seiner neuen Kampagne "Kopf drehen, Rad Fahrende sehen!".
Eine Mehrheit der Jugendlichen spricht sich für einen Schulbeginn um 8 Uhr aus. Zu diesem Ergebnis kommt eine Analyse des Forschungszentrums Demografischer Wandel (FZDW) in Zusammenhang mit einer Studie, die die DGUV gefördert hat.
Die Pflege eines Angehörigen oder anderer nahestehender Personen ist häufig mit vielen Herausforderungen verbunden. Unterstützung bietet die Unfallkasse Rheinland-Pfalz durch den Versicherungsschutz für pflegende Angehörige und durch diverse Ratgeber, die die Organisation und Planung des Pflegealltags erleichtern können.
Auch in diesem Jahr erhalten alle Berliner Erstklässler zum Schulstart ein Verkehrsheft, das die Unfallkasse Berlin herausgibt und an die Grundschulen verteilt. Das blaue Heft enthält einen Ausmalteil zum Thema Schulweg und wichtige Tipps für Eltern, worauf beim Schulweg zu achten ist.
(22.08.2019) Mit der neuen Branchenregel Einzelhandel bietet die gesetzliche Unfallversicherung den Unternehmen einen praxiserprobten Präventionsleitfaden. Ziel ist die "Vision Zero" einer unfallfreien Arbeitswelt auch in der beschäftigungsstarken Einzelhandelsbranche zu erreichen.
Bei der Abschlusszeremonie der Paralympischen Spiele 2020 in Tokio wird Schulen und Paralympianern, die wichtige Beiträge für eine inklusivere Gesellschaft leisten, ein Preis überreicht. Es handelt sich um den "I`m Possible"-Award. Erstmals werden zwei japanische Schulen sowie eine Schule aus Überseee prämiert.
Wie schützen Sie sich und Ihre Mitarbeiter vor zu viel UV-Strahlung bei der Arbeit im Freien? Die SVLFG schreibt einen Fotowettbewerb zum Thema Sonnenschutz aus. Die Gewinnerinnen und Gewinner erwarten Geldpreise.
Schulanfänger sind meist auch Anfänger im Straßenverkehr. Wenn in diesen Tagen die Sommerferien enden und die Schule wieder startet, werden viele Kinder unterwegs sein. Die zahlreichen Elterntaxis, die dann auf den Straßen rollen, gefährden auch Schulanfänger.
(15.08.2019) Ein Fünftel aller Erwerbstätigen in Deutschland hat keine unbefristete Vollzeitstelle. Für die betriebliche Gesundheitsförderung ist diese Gruppe von Beschäftigten aus verschiedenen Gründen schwer zu erreichen. Der neue Report der Initiative Gesundheit und Arbeit (iga) zeigt, wie Unternehmen dennoch etwas für die Gesundheit ihrer Minijobber, Teilzeitkräfte sowie Zeitarbeitskräfte tun können.
Einige Grillpartys enden mit schweren Unfällen und Verletzungen. Grund dafür sind meist Benzin, Spiritus oder Terpentin, die als ungeeignete Anzündhilfen eingesetzt werden. Die Aktion "Das sichere Haus" (DSH) empfiehlt, Zündwürfel und andere Grillanzünder zu benutzen, die auf der Packung einen Hinweis auf die Norm EN 1860-3 geben.
Die Unfallkasse Mecklenburg-Vorpommern gibt Tipps für die ausgewogene Zusammenstellung einer gesunden Schultüte. Neben den obligatorischen Süßigkeiten sollten aber auch gesunde Alternativen, wie etwa Mandeln, Rosinen, Datteln, Feigen oder Äpfel enthalten sein. Zudem könne witzige Radiergummis, Anspitzer, Buntstifte, Bälle oder Jojos Freude bereiten.
Leidenschaft und Kreativität für den Job lassen sich nicht durch Druck erzeugen. Viele Führungskräfte wissen das eigentlich, doch veraltete Unternehmensstrukturen hindern sie häufig daran, neue Methoden entfalten zu können. Dies erläutert ein Artikel der BGHW.
Schulgärten bieten vielfältige Potenziale für die Ziele moderner, zukunftsfähiger Bildung. Hier können Kinder ganz unmittelbar und praktisch Natur erleben, erforschen und mitgestalten. Die Unterrichtseinheit des DGUV-Portals "Lernen und Gesundheit" gibt viele praktische Tipps, wie das gemeinsame Gärtnern über die gesamte Grundschulzeit hinweg sicher gelingen kann.
Wie kann eine gute Kommunikation zu mehr Sicherheit und Gesundheit im Betrieb beitragen? Die Berufsgenossenschaft für Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN) hat Tipps für eine gelungene Kommunikation zusammengetragen.
Bei allgemeinen Fragen zur gesetzlichen Unfallversicherung wenden Sie sich bitte an die kostenlose
Sie wollen regelmäßig Pressemitteilungen der DGUV erhalten?
Dann können Sie sie